Schulabgänger

  1. Wenn man die Zahlen der Schulabgänger mit denen der Ausbildungsplätze vergleicht, kann man verstehen, daß die meisten Schüler nicht mehr sehr zuversichtlich sind, da es jedes Jahr deutlich weniger Lehrstellen als Bewerber gibt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Im Jahr 2000 wird fast jeder zweite Schulabgänger über die Fach- oder Hochschulreife verfügen - und die Universitäten werden längst nicht alle aufnehmen können. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Rund 20 Prozent der 15.000 Schulabgänger seien zu leistungsschwach, um überhaupt einen Ausbildungsplatz zu finden, sagte Thomas Schierbecker von der Handelskammer Hamburg am Wochenende in der Hansestadt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Auch in diesem Jahr zeigt sich wieder erst in letzter Sekunde, ob jeder Schulabgänger eine Lehrstelle ergattern konnte, besser gesagt: wie viele leer ausgehen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  5. Das Bezirksamt wird auch in diesem Jahr angesichts der steigenden Zahl der Schulabgänger 30 Auszubildende in den Bereichen allgemeine Verwaltung, Vermessungstechnik, Bibliothek und im Garten-und Landschaftsbau einstellen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Um diese Hürde erfolgreich zu meistern, veranstaltet die Phone Partner Berlin GmbH heute und morgen ein kostenloses Telefontraining für Schulabgänger. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Heute von 10 bis 18 Uhr und morgen von 10 bis 16 Uhr können sich Schulabgänger im Quarree informieren. 20 Hamburger Unternehmen stellen sich hier vor und geben Schülern Tipps für die Berufswahl. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.04.2002)
  8. Industrie- und Handelskammer (IHK) Offenbach und Agentur für Arbeit sind zuversichtlich, dass jeder Schulabgänger auch nach Beginn des Ausbildungsjahres noch eine Lehrstelle oder eine Einstiegsqualifikation bekommt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.09.2005)
  9. Dies seien 3600 oder 0,6 Prozent weniger gewesen als im Vorjahr, obwohl die Zahl der Schulabgänger um rund zwei Prozent gestiegen sei. ( Quelle: ZDF Heute vom 02.04.2004)
  10. Sie richten sich an Frauen, Schulabgänger und Wiedereinsteiger ins Berufsleben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.01.2004)