Siedlungen

  1. Nach Raketenangriffen auf die israelischen Siedlungen im Gaza-Streifen entläßt er führende Offiziere der alten Arafat-Garde und attackiert im palästinensischen Fernsehen die Gewalttäter. ( Quelle: Die Welt vom 15.02.2005)
  2. Obwohl Ministerpräsident Ariel Scharon die Siedlungen teilweise räumen lassen will, beschloss der Haushaltsausschuss des Parlaments Fördermittel in Höhe von umgerechnet 17 Millionen Euro. ( Quelle: Tagesschau Online vom 18.02.2004)
  3. Er weiß, dass der Weg der extremen Rechten, deren Demagogie er so tatkräftig gefördert hat - ein Weg, der mit mehr Siedlungen und fortdauernder Besetzung gepflastert ist - Schiffbruch erlitten hat. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Das von staatlichen Stellen angeordnete Niederwalzen der Wellblech-Siedlungen in Städten wie Harare oder Victoria Falls habe zu einer humanitären Krise geführt, bilanzierte die Leiterin der UN-Organisation für menschliche Siedlungen in ihrem Bericht. ( Quelle: Tagesschau vom 23.07.2005)
  5. Die Existenz der Siedlungen in den besetzten Gebieten sei das Haupthindernis für einen Frieden mit den Palästinensern, sagte er. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Die Armee hatte die Siedlungen vor dem für Mitte August geplanten Beginn der Räumung zu einem militärischen Sperrgebiet erklärt. ( Quelle: RTL vom 06.08.2005)
  7. Wie palästinensische Behörden mitteilten, hatten die israelischen Soldaten gegen 3.00 Uhr Ortszeit (2.00 Uhr MESZ) alle 21 früheren jüdischen Siedlungen im Gazastreifen verlassen. ( Quelle: Die Welt vom 13.09.2005)
  8. Dem soll der Rückzug Israels aus nahezu allen besetzten Gebieten und die Aufgabe von Siedlungen dort folgen. ( Quelle: ZDF Heute vom 16.04.2002)
  9. Israels Ministerpräsident Ariel Scharon war vergangene Woche bei einer internen Abstimmung der Likud-Partei mit seinem Vorschlag gescheitert, alle jüdischen Siedlungen im Gazastreifen zu räumen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 11.05.2004)
  10. Bleibt die Einsparung dagegen unter den Vorgaben, dann droht der Abriß ganzer Siedlungen. ( Quelle: Die Welt vom 10.08.2005)