Sphäre

  1. Wie sich der Dualismus von weltlicher und sakraler Sphäre bis ins 19. Jahrhundert fortsetzt, modifiziert, umgearbeitet und schließlich aufgegeben wird, ist in diesem Buch mit zuweilen überraschenden Einsichten nachzulesen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.07.2003)
  2. Was geschieht unterdessen, nachdem viele Fakten dieser wahrhaft pataphysischen westlichen Intervention offen auf dem Tisch liegen, in der politischen Sphäre dieser Republik? ( Quelle: FREITAG 1999)
  3. Sie hat zu tun mit dem konsumorientierten Rückzug in die private Sphäre, mit der Kolonisierung einer lebendigen Öffentlichkeit durch die Medien, mit unkontrolliertem Wachstum im Zuge der Industrialisierung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. In einem dritten Schritt begibt sich die Berlin Biennale von der lokalen Szene über die internationalen Künstlerstars in die rein mediale Sphäre. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  5. Die Wolfsschlucht ist die Sphäre der Dämonie, der Mächte, die sich der Mensch nutzbar macht, aber nicht ohne Rest: Sechs Kugeln erfüllen dem Schützen alle Wünsche, die siebte und entscheidende durchkreuzt seine Absichten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2003)
  6. Nur ist die Sphäre ihrer Entfaltung vom offiziellen, von den Medien unter Beobachtung gestellten Publikationsgeschäft nach wie vor weitgehend abgekoppelt. ( Quelle: TAZ 1990)
  7. Sport nennen wir jene seltsame gesellschaftliche Sphäre, der es konstitutiv nicht an Ereignissen mangelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.08.2003)
  8. Vielmehr war und ist er ein genau Schauender, der Feld, Wald, Wiese als - zunehmend gefährdeten - Lebensraum von vielgliedrigen, tausendnamigen Tier- und Pflanzengesellschaften erkennt, als Sphäre unendlicher bäuerlicher Plackerei. ( Quelle: Die Zeit (14/2004))
  9. Die Musik lebt von jeher mit den und durch die Wechselwirkungen zwischen "trivialer" und "artifizieller" Sphäre, in Gustav Mahlers Sinfonien genauso wie in Penny Lane von den Beatles. ( Quelle: Die Zeit (12/2004))
  10. Diese Popularität verdanken sie auch ihrem mündlichen Charakter: sie stammen aus der Sphäre lebendiger Erzählung und verlangen nach ihr. ( Quelle: Welt 1999)