Staatsmann

  1. Indiens Premier sei ein großer Staatsmann und habe während des Gipfel enormes Engagement bewiesen. ( Quelle: Junge Welt vom 18.07.2001)
  2. Als Namenspatron für den Preis holt sich der Preisverleiher, ein renommierter Wirtschaftsverlag, den römischen Philosophen und Staatsmann Cicero, der rhetorisch versiert war und unter anderen auch ein Werk über Redner geschrieben hat, betitelt De oratore. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Der sei wohl antisemitisch und rassistisch gewesen, schrieb Buchanan schon 1977, aber auch ein Staatsmann "von großem Mut" und Genie. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Noch gilt unser verehrter Bundeskanzler als ein in der ganzen Welt hochgeachteter und bedeutender Staatsmann. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  5. Wo ist der stolz repräsentierende Staatsmann geblieben, der kunstvoll in Szene gesetzte Mensch und Politiker Joschka Fischer? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.05.2001)
  6. Nach dem Ägypter Boutros Boutros-Ghali, der sich stets eher als Staatsmann verstand, steht mit Kofi Annan seit dem 1. Januar dieses Jahres ein ausgewiesener Pragmatiker an der Spitze der Vereinten Nationen. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Das passte schon deshalb ins Bild, weil für die Präsidenten Bush und Jacques Chirac das Problem des internationalen Terrorismus ganz oben stand. George Bush gilt auch der neuen französischen Regierung noch nicht als großer Staatsmann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.05.2002)
  8. Er preist ihn als Staatsmann mit der "längsten Amtszeit in der westlichen Welt", als unermüdlichen Kämpfer für die Freiheit, als besten Freund Amerikas, als seinen guten Freund, er beglückwünscht ihn zu seinem "Programm für Wachstum und Beschäftigung". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Schließlich war das Staatsgeschenk nicht für irgendeinen Staatsmann gedacht, sondern für die Vereinten Nationen: Die Uno sollte vom Bundestag ein historisches Zeugnis deutsch-deutscher Teilung erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2003)
  10. Das Buch bestätigt somit viele Urteile über einen Staatsmann, dessen Denken und Handeln seit vielen Jahren intensiv ausgeleuchtet wird. ( Quelle: Die Zeit 1995)