Stadtbild

  1. Kleine, unbewußt gemachte Erfahrungen des Stadtmenschen mit Gebäuden, Verkehr, Uhren oder Werbung im Stadtbild vor dem Hintergrund von Architektur- und Mentalitätsgeschichte stehen im Mittelpunkt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Denn in dem Bau, der nun wieder dem Dresdner Stadtbild den Mittelpunkt gibt, steckt auch ein wichtiger kollektiver Lernprozess. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.06.2004)
  3. Außerdem würde auch noch das Stadtbild schöner werden, wenn Autofahrer und Passanten nicht ständig auf Eisenstangen blicken müssten. ( Quelle: Abendblatt vom 25.07.2004)
  4. Das hinterlässt im Stadtbild Spuren: Geschäfte stehen leer und Hotels machen dicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.07.2002)
  5. Heute würde nicht nur die Denkmalpflege gegen den selbstbewussten Bürger kämpfen, der seine individuellen Interessen gegen das homogene Stadtbild durchsetzt, sondern auch ein Architekt wie Kleihues. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.10.2001)
  6. Daran ändern auch die Maronen-Händler nichts, die fast überall im Pariser Stadtbild mit ihrer "heißen Ware" stehen. ( Quelle: )
  7. Seit sich vor vier Monaten die silber-roten Fahrräder der Bahn ins Stadtbild eingeschlichen haben, steigen immer mehr Frankfurter aufs Leih-Rad um - inzwischen sind es fast 8000. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.09.2003)
  8. Vulkankegel des Hegaus kennzeichnen die Landschaft, in der die Stadt Engen liegt, die wir heute in unserer Serie "Stadtbild" vorstellen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Ihr Bethaus, ein neoromanischer Bau von zeitloser Würde und pompöser Mächtigkeit, fällt mit seinem Glanz im Stadtbild auf wie eh und je. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.04.2002)
  10. Sie paßten einfach nicht ins Stadtbild. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)