Stimmungsbarometer

  1. Ausgedehntere Wartungszyklen, die Entwicklung der Benzinpreise und die Hartz-IV-Reformen zögen sich wie ein roter Faden durch das Stimmungsbarometer. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 09.11.2004)
  2. Wie die Kommission mitteilte, kletterte das Stimmungsbarometer von 98,9 im Dezember 2001 auf 99,0 im Januar. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.02.2002)
  3. Oder wird das Befinden der deutschen Wirtschaft mit dem überall gerne verwendeten Stimmungsbarometer gemessen? ( Quelle: Die Welt Online vom 26.09.2003)
  4. Der spürbare Einbruch des Einkaufsmanager-Indexes, ein Stimmungsbarometer für das verarbeitende Gewerbe, sorgte angesichts dieser Erwartung am US-Rentenmarkt kaum noch für eine Kursreaktion. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Der Ifo-Geschäftsklimaindex, das wichtigste Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft, ist im April gesunken. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.04.2003)
  6. Verkehrte Rollen: Nicht mehr die Journalisten fragen den Politiker, sondern der Außenminister bedient sich der Journalisten als Stimmungsbarometer und manchmal auch als Testpersonen für neue Ideen und Formulierungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.03.2002)
  7. Trotzdem fallen die Börsenkurse und mit ihnen auch das Stimmungsbarometer immer tiefer. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Da auf dem entscheidenden Kongress im Frühjahr die selben Delegierten teilnehmen, gelten die Abstimmungen in Leipzig als Stimmungsbarometer. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. In den späten Neunzigern verzeichnete Goldsteins Stimmungsbarometer die größte Euphorie aller Zeiten: Bis auf 145 Indexpunkte stiegen die Werte damals. ( Quelle: Die Zeit (15/2004))
  10. Auch das politische Stimmungsbarometer zeigt für die Regierungspartei wieder nach oben. ( Quelle: Welt 1996)