Stratosphäre

  1. Etwa 70 Tonnen Chlorverbindungen. meist Chlorwasserstoff. soll der Space Shuttle pro Flug direkt in der Stratosphäre freisetzen, gab die US-Weltraumbehörde NASA bekannt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Unter diesen Bedingungen wandeln sich Chlor- und Bromverbindungen, die durch die fluorierte und bromierte Kohlenwasserstoffe in die Stratosphäre gelangen, in aktive Verbindungen um. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Und er wusste auch: Wenn es in der Stratosphäre kälter wird, "dann wird das Ozonloch richtig groß". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Die Temperaturen der Stratosphäre in etwa zwanzig Kilometer Höhe über der Arktis sind seit einigen Wochen extrem niedrig, meldet das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Potsdam. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.01.2005)
  5. Die Millionen Tonnen FCKW, die in den vergangenen Jahrzehnten auf der Erde frei wurden und bis zum Ausstieg noch frei werden, steigen ja nur langsam in die kritischen Zonen der Stratosphäre auf und reichern sich dort an. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Aus dieser Sicht kommt der intermediären Zone am Übergang von der Tropo- zur Stratosphäre eine besondere Rolle zu: vermittelnd, fördernd oder blockierend. ( Quelle: Telepolis vom 26.07.2003)
  7. In rund fünfzehn Kilometer Höhe, am unteren Rand der Stratosphäre, nimmt die Fracht des Diskus ihren Betrieb auf: Zwei große und vier kleinere Teleskope werden dann von Astronomen von der Erde aus per Fernsteuerung ausgerichtet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Envisat soll die umfassendste Datensammlung zur Umweltforschung liefern, von der Stratosphäre bis zum Meeresgrund. ( Quelle: Die Zeit (09/2002))
  9. Weil der Staub in der Stratosphäre Strahlungen absorbiere, müsse mit einem kälteren Winter gerechnet werden. ( Quelle: TAZ 1991)
  10. US- Forscher aus Atlanta haben GEMS-Partikel von Kometen und Asteroiden aus der Stratosphäre der Erde eingefangen und dann mit intensiver Synchrotron-Strahlung beschossen, um ihr Spektrum zu messen. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)