Struktur-

  1. Die Erweiterung der Union stellt insbesondere die Struktur- und Agarpolitik auf die Probe. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.09.2001)
  2. Deutliche Kritik an der baden-württembergischen Struktur- und Medienpolitik hat der Stuttgarter Verleger Michael Klett in einem Interview mit der "Stuttgarter Zeitung" geübt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Umfangreiche Struktur- und Kostensenkungsmaßnahmen sollen bereits in diesem Jahr zu Verbesserungen führen und im nächsten Jahr voll zum Tragen kommen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Mit dem Wegfall der Wechselkurse in der Euro-Zone würden bestehende Struktur- und Wettbewerbsschwächen gnadenlos offengelegt. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  5. Die Suche nach neuer Identität und der dringend notwendige Struktur- und Personalwechsel lassen die Arbeitspartei als politisch relevante Größe zunächst ausfallen. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.11.2002)
  6. Ob die von ihr befürwortete Streckung der Währungsunion mit Handicap- Ausgleich für die DDR-Wirtschaft und eine planwirtschaftsnahe Struktur- und Sanierungspolitik politisch durchsetzbar gewesen wäre, darf aber bezweifelt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Mehr Rechte erhält es in der Agrar-, Struktur-, Justiz- und Innenpolitik. ( Quelle: Tagesschau vom 22.02.2005)
  8. Insgesamt zeigt sich Hüls nach seinen schweren Jahren 1991 bis 1994 gut erholt, wobei die Ertragswende im wesentlichen auf Struktur- und Kostensenkungsmaßnahmen und nur zu einem geringen Teil auf Markterfolge zurückgeführt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Die Koblenzer Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord hatte den Klägern die Auflage gemacht, den Hinweis anzubringen, dass ihre Schaf-Felle wegen Erstickungsgefahr nicht als Schlafunterlage für Säuglinge bis zum Alter von zwölf Monaten geeignet sind. ( Quelle: Südwestrundfunk vom 07.06.2005)
  10. Zum dauerhaft guten Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion müssen allerdings alle Politikbereiche beitragen, auch die Struktur- und die Lohnpolitik. ( Quelle: Die Zeit (18/2002))