Urteil

  1. Dort erging der Spruch, das Urteil des Obersten Gerichtshofs in Argentinien sei rechtswidrig, der Anspruch keineswegs verjährt - auf eine Revision in Buenos Aires wartet Troiani noch immer. ( Quelle: FREITAG 2000)
  2. Die Frage bewegt die Phantasie, weil von ihr nach dem Urteil der politischen Sterndeuter nicht unwesentlich abhängt, ob der 72jährige Senator aus Kansas überhaupt eine Chance hat, Amtsinhaber Bill Clinton das Oval Office streitig zu machen. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Im vorliegenden Urteil gibt der Senat diese Beschränkung nach der Höhe des Erblasservermögens weitgehend auf und macht damit das Behindertentestament auch für größere Vermögen zu einem kautelarjuristischen Vertragstyp. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Guido, der sich am Tod Mathildes mitschuldig fühlt, sieht darin das Urteil einer höheren Instanz, und bekennt sich fortan zum Christentum, das bei ihm allerdings merkwürdig konfus und inhaltslos wirkt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. "Der Genehmigungsbescheid leidet nicht an Mängeln, durch welche die Kläger in ihren Rechten verletzt werden", lautete das Urteil. ( Quelle: TAZ 1996)
  6. Das LG Memmingen hat die Klage wegen Verjährung abgewiesen und hat, nachdem das OLG das Urteil des LG aufgehoben hat, weil urheberrechtliche Ansprüche nicht geprüft worden seien, den Rechtsstreit zuständigerhalber an das LG München I verwiesen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Denn nach dem Wirbel, den die Prozesse gegen "Esra" verursacht hätten, sei, so hieß es im Urteil, inzwischen auch ohne die Erwähnung jener Preise für jeden Leser klar, wer als Vorlage für die Romanfiguren hergehalten habe. ( Quelle: Die Welt vom 18.06.2005)
  8. Erst danach ist ein Urteil zu erwarten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.11.2005)
  9. Das Urteil war noch keine 24 Stunden alt, als ultrakonservative Professoren der Azhar-Universität und Extremisten der Terror-Organisation 'Islamischer Dschihad' den Tod des Professors forderten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Tian habe sein Amt dazu ausgenutzt, sich privat zu bereichern, begründeten die Richter das Urteil. ( Quelle: Sat1 vom 28.12.2005)