Veräußerung

  1. Der Turnierdirektor der German Open in Berlin verhandelt mit der Tennisspielerinnenvereinigung WTA über den Fortbestand seiner Veranstaltung im Grunewald, um Veräußerung und Umzug des Turniers zu verhindern. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.06.2004)
  2. Doch Kundrun wird auf seinen Coup warten müssen, denn die Erbengemeinschaft sträubt sich gegen eine Veräußerung und den Verlust ihrer Mitsprache. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.08.2004)
  3. Eine Veräußerung des Unternehmens en bloc halten Marktkenner inzwischen für ausgeschlossen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2003)
  4. Der Vorsitzende der Rathaus-Liberalen, Volker Stein, befürwortete ebenfalls eine Veräußerung der Messe-Anteile. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.08.2003)
  5. Der deutliche Anstieg resultiere aus einem soliden Vermietgeschäft und aus der Veräußerung einer 5 000-Quadratmeter-Immobilie im Herzen von London. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  6. Gegenstand: Beratung von Unternehmen im Hinblick auf Strategieentwicklung und industrielle Restrukturierung, insbesondere die Beratung von Unternehmen der Chemieindustrie sowie der Erwerb und die Veräußerung von Immobilien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. BT habe die Investmentbank Rothschild mit der Veräußerung von Syntegra beauftragt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Nach alledem handelt es sich bei einer Veräußerung nach § 3c VermG und bei einer Veräußerung aufgrund eines Investitionsvorrangbescheides um Veräußerungstatbestände, die sich nicht überlagern können, sondern einander ausschließen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  9. Nach alledem handelt es sich bei einer Veräußerung nach § 3c VermG und bei einer Veräußerung aufgrund eines Investitionsvorrangbescheides um Veräußerungstatbestände, die sich nicht überlagern können, sondern einander ausschließen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  10. Nach Umwandlung und Veräußerung einer vermieteten Eigentumswohnung kann der Vermieter sich nicht vor Ablauf von zehn Jahren auf Eigenbedarf berufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)