Verklärung

  1. Feinfühlige Gemüter mögen sich daran stoßen, aber so ist der Lauf der Dinge eben: Jetzt spielen sie im Schiller Theater Musicals, und als erstes gastiert just eine Produktion, die der süßen Verklärung von Vergangenheit dient. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  2. Diese im ersten Kapitel autobiographisch erklärte Wortwahl verweist auf die Absage an eine (auch filmisch vorstellbare) Verklärung des Geschehens und an die gesellschaftliche Indienstnahme von Literatur. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Vor allem die "Verklärung" aber, als inhaltlicher Zentralpunkt fast eine Stunde ausgeleuchtet, beeindruckt durch ungeheuren Nuancenreichtum im Chorklang. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Eine Verklärung der DDR-Vergangenheit führe zu nichts. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Ich erinnere mich an Tod und Verklärung. ( Quelle: Die Zeit (19/1999))
  6. Süße Lieb in göttlicher Verklärung! ( Quelle: Spiegel Online vom 10.10.2004)
  7. "Das himmlische Leben" dann: Ausklang, Verklärung. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Akribisch haben Historiker seither manche Verklärung oder Unwahrheit aufgedeckt. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.10.2004)
  9. Ist somit nicht jeder Versuch einer autobiographischen Selbsterklärung in erster Linie eine Verklärung statt eines Stücks Gewißheit? ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. Den ersten Absatz beginnen sie in einer Art Erleichterung, Hoffnung, Sensation und Verklärung: Jan Ullrich ist wieder da! ( Quelle: Die Zeit (24/2003))