Vermerke

  1. Die Debatte war von der SPD beantragt worden, nachdem die Vermerke der beiden Polizisten bundesweit und international für Aufsehen gesorgt hatten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Die Richter spielen damit auf anwaltliche Vermerke an, die bei Durchsuchungen im Sommer 1997 gefunden wurden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Zahllose Telefongespräche führt der Vermittler für seine Kunden, zahllose Vermerke tippt er zwischen den Gesprächen in seine sperrige Software. ( Quelle: Die Zeit (26/2002))
  4. Es ist vielmehr, auch weil entsprechende (aufzeichnungspflichtige) Vermerke in der Karteikarte fehlen, zu seinen Gunsten davon auszugehen, daß eine solche Aufklärung nicht erfolgt ist. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  5. "Ich sammle manche Artikel und Vermerke", hielt Raabe entsprechenden kritischen Nachfragen von Schills Anwalt Walter Wellinghausen entgegen, "aber ich lasse mich gern belehren, wenn das nicht rechtmäßig ist." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Interne Vermerke des Kultusministeriums und der Staatskanzlei, die WELT am SONNTAG vorliegen, lassen kein gutes Haar an Wilhelms Konzept. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Als Beweismittel dienten dem Ausschuß - neben Pfeiffers Aussage und einer Lüge Barschels - umstrittene handschriftliche Vermerke von Barschel und Asmussen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Vieles deute darauf hin, daß die Vermerke und Stempel von 'nicht autorisierten Personen' angebracht worden seien, 'offensichtlich zu dem Zweck, die behauptete Ausreise und Eheschließung in Pakistan vorzutäuschen' (Aktenzeichen M 7 E 95.1887). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Dieser Beschluß wurde jetzt aber vom Berliner Landgericht aufgehoben, so daß die BvS die Vermerke beim anstehenden Revisionsverfahren um die Novum als Beweismittel verwenden kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Zum in diesem Sinn Erlangten gehören der gesamte drittgerichtete Schriftverkehr, regelmäßig auch Vermerke und Gesprächsnotizen (10). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)