Vertreterin

  1. Ideologiekritisch tritt Sanen Kleff auf, die Vertreterin des "Aktionsbündisses gegen ein Wahlpflichtfach Religionsunterricht in Berlin". ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  2. Extremstes Beispiel: der Umgang mit Prostituierten, die, wie die Vertreterin von "Hydra", einem Berliner Prostituierten-Projekt, Helga Bilitewski, meint, völlig zu Unrecht zur besonderen Risiko-Gruppe bei der Verbreitung von AIDS gezählt werden. ( Quelle: TAZ 1987)
  3. Mit Anja Glaubitz als Vertreterin für Coach Jörg Petersen auf der Bank, trugen sich alle NSV-Spielerinnen in die Torschützenliste ein. ( Quelle: Abendblatt vom 30.03.2004)
  4. Die bekannteste Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ursula Schmidt, sowie der Sprecher der AG Armut, der Bundestagsabgeordnete Konrad Gilges, waren auf Wahlkampftour. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  5. Nun höre ich schon den Einwand, so könne nur eine Vertreterin der schönen Künste, ein Geistesmensch vielleicht, nicht aber der Befürworter einer geordneten Verwaltung sprechen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Wie die Amnesty- Vertreterin mitteilte, gebe es außerdem eine Petition an den Gouverneur von Georgia, Zell Miller. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Kaum stand die Annonce in der Zeitung, hat sich auch schon eine Vertreterin des sogenannten schwachen Geschlechts gemeldet, doch die muß sich gegen ein halbes Dutzend männlicher Mitbewerber erst einmal durchsetzen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Aber auch der Mißbrauch deutet nicht auf ein Leben in Saus und Braus, erklärte die Vertreterin des ASD: 'Schwarzarbeit mag ärgerlich sein, aber wollen sie mit jemandem tauschen, der Sozialhilfe empfangt und schwarz zum Tellerwaschen geht?' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Dass sie sich keinesfalls als künstlerische Vertreterin von Südkorea versteht, daran hat Ahn Eun-me, die lange in New York lebte und arbeitete, bereits im Vorfeld keinen Zweifel gelassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.09.2005)
  10. "Wir wollen neue Perspektiven für die Frauen schaffen", sagt Marianne Roth, Vertreterin des Schweizerischen Arbeiterhilfswerkes aus Zürich. ( Quelle: TAZ 1997)