Verwandtschaft

  1. Wirt Hans Eggert fuhr das Paar samt Radln mit dem Auto nach Tagmersheim zurück, und am nächsten Sonntag kamen Schröder und die ganze Tagmersheimer Verwandtschaft zum Dank zum Mittagessen in den "Brunnen". ( Quelle: Donaukurier vom 15.10.2005)
  2. Klar ist nur: Die ursprünglich aus Gera stammende Abiturientin hat in Hamburg Verwandtschaft und würde gerne hier studieren. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 03.04.2005)
  3. In einem Brief an Franz Overbeck 1887 hatte er sogar von einem "Instinkt der Verwandtschaft", von dem "Instinkt, hier einem Verwandten begegnet zu sein" gesprochen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Der Prinz von Hannover ist durch seine Verwandtschaft mit dem britischen Königshaus einer der ranghöchsten Adligen in Großbritannien und Chef des ältesten deutschen Herrscherhauses, dem Welfenhaus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Wenn es am schönsten ist, soll alles vorbei sein: Ein für den Schluß versprochener Weltraumspaziergang platzt, weil vor der Tür des Spaceshuttles statt des großen Nichts die Verwandtschaft wartet und grinst - bei laufender Kamera. ( Quelle: Die Welt vom 24.11.2005)
  6. Zaidan hatte sich, so berichten Nachbarn, immer seiner Verwandtschaft mit Saddam gebrüstet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.07.2003)
  7. Europäisch ist aber nicht einfach die Vielfalt, sondern die Nähe und Verwandtschaft in dieser Vielfalt, die Familienähnlichkeit. ( Quelle: Die Zeit (09/2004))
  8. Das sind Abgesandte von der E 55 im Erzgebirge oder die Loddel selbst, meist Roma, die über ihre dichte, weitverzweigte Verwandtschaft in der Ostslowakei noch fast jedes 'Pferdchen' wiedergefunden haben, das ihnen entsprungen war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Mit der in Israel ansonsten gültigen Gebärdensprache indes hat ABSL keinerlei Verwandtschaft - ebensowenig wie mit Worten aus der Sprache der benachbart wohnenden Beduinen. ( Quelle: Die Welt vom 08.02.2005)
  10. In der bayerischen Provinz gehen noch die Erdschmiede um, die einen aus der Verwandtschaft mitnehmen, zu den dumpfen Schlägen schreckt Herbert auf und schreit: ( Quelle: TAZ 1989)