Verwirklichung

  1. Als Pazifist ist mein Ziel die vollständige Abschaffung aller Armeen, eine völlige Entmilitarisierung, die Verwirklichung von Gerechtigkeit und Einhaltung der Menschenrechte als Voraussetzung für die Beseitigung von Kriegsursachen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Der angedrohte Wertverlust könnte allerdings eintreten, wenn die Politik unter Bruch der bisherigen Grundregel, nur die zu erzielenden Grenzwerte vorzuschreiben, auch die Technik zu deren Verwirklichung vorschreiben würde. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.11.2003)
  3. Bei der Verwirklichung der Reformvorschläge, so erklärt Claudia Langen, Projektleiterin der Bertelsmann Stiftung, seien die Voraussetzungen sehr unterschiedlich - so würde beispielsweise bereits an zahlreichen Grundschulen Englischunterricht erteilt. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Wenn Frankreich und Deutschland den Mut zur Formulierung dieser Utopie und den Willen zu ihrer Verwirklichung nicht aufbringen, wird das von ihnen miterbaute Europa weiter wachsen und weltpolitisch wirkungslos bleiben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.01.2003)
  5. Bisher wurden allein zur Verwirklichung des Binnenmarktes fast dreihundert Richtlinien und Verordnungen erlassen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Miller: "Durch die Verwirklichung des Projektes wird nicht nur umweltfreundliche, regenerative Energie eingesetzt, sondern auch ein weiterer Abseitsmarkt für die Land- und Forstwirte dieser Region geschaffen." ( Quelle: Donaukurier vom 28.09.2005)
  7. Ob diese 1997 sinke, hänge von der Verwirklichung der Spar- und Reformvorhaben ab. ( Quelle: BILD 1996)
  8. Dabei steht nicht nur der Ruf der Landespolitiker auf dem Spiel, sondern womöglich auch die Verwirklichung der Vision vom Belvedere am Rhein. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.10.2004)
  9. Kurz vor der Verwirklichung der neuen Metro-Gruppe ist auch das Problem Wenz noch schnell gelöst worden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Allein zu dessen Verwirklichung hat er die Stiftung gegründet, schon weit vor seinem BE-Coup. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)