W.

  1. Im Rahmen der Ermittlungen gegen den Kinderschänderring von Saarbrücken geraten jetzt Fahnder und Behörden selbst unter Druck: Die Hauptverdächtige, die Kneipenwirtin Christa W., soll jahrelang Informantin der Polizei gewesen sein. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.03.2003)
  2. Gegen 0.40 Uhr, bekundete Ronny W., mutmaßliches Führungsmitglied der Skinhead-Truppe, der Polizei, habe die Tochter der Sendilmens, Selda, mit ihrem Vater und einem Bruder Jagd auf ihn gemacht. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.04.2002)
  3. Der Volkswirtschaftler Thiemo W. Eser (Trier) schreibt in der neuesten Publikation des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, daß die Länder der EU im Zeitraum bis 2020 mit einer Zuwanderung von knapp zwei Millionen Menschen jährlich zu rechnen hätten. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Im Skandal um den mit dubiosen Spenden finanzierten Wahlkampf-Flyer Jürgen W. Möllemanns gehen Spitzenpolitiker der Bundes-FDP und des nordrhein-westfälischen Landesverbands zueinander immer mehr auf Distanz. ( Quelle: Neues Deutschland vom 05.11.2002)
  5. Als er mitbekam, wie eine mutmaßliche Schwarzfahrerin spanisch sprach, um den Kontrolleuren vorzutäuschen, dass sie nichts verstehe, packte Anatol W. seine Kamera aus und filmte die Szene, die er ganz lustig fand. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.07.2005)
  6. Dann am 8. August letzten Jahres: Geburtstagsfeier für die jüngere Tochter, sie wurde 10. Nach dem Fest ging Bärbel W. mit ihrem Mann zur nahen Kiesgrube: "Ich hatte Angst, dass er mich wieder vergewaltigt. ( Quelle: BILD 1999)
  7. Das Problem:Vor den Kopf gestoßen fühlte sich Rainer W., als er am Freitagabend zur Spätvorstellung von "Afrika, Afrika" wollte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.12.2005)
  8. Klaus-Dieter W. habe die Tat bestritten und ein Alibi genannt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.03.2001)
  9. Die Menschen in den USA und Deutschland verbindet so vieles, dass wir dies durch G. W. Bush und seine Gesinnungsgenossen nicht zerstören lassen sollten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.04.2003)
  10. Die Diskussion um eine 'demokratische Rechte'' mit W. Bührer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)