Westdeutschlands

  1. Aber mit dem ästhetischen Charme der frühen Jahre Westdeutschlands - so paternalistisch wie Adenauer, so schnittig wie ein Goggomobil und in bezug auf Dauerhaftigkeit so verläßlich wie die Katholische Kirche. ( Quelle: Junge Welt 1998)
  2. Die Verbesserung geht einher mit einer Aufwärtsbewegung in der gesamten gewerblichen Wirtschaft Westdeutschlands einschließlich Bau und Handel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Dabei übernahm die von Kaltem Krieg und Agentenhysterie geprägte historische Publizistik Westdeutschlands nicht selten Behauptungen der Gestapo und der Nazi-Justiz. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Es liegt am Oberlauf des Rio Paraguay und umfaßt ein Gebiet von der Größe Westdeutschlands. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Bei der Bewertung dieser Zahl ist, wie stets, daran zu erinnern, daß sie die traurige Wirklichkeit in den Ballungsgebieten Westdeutschlands und insbesondere den dortigen Neubauwohnungen nur unvollkommen widerspiegelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Die Initiatoren wie der Olympiasieger und Unternehmer Josef Neckermann wollten den Ruhm Westdeutschlands mehren - zu überlegen waren damals die Vollzeitsportler aus der DDR. ( Quelle: Die Zeit (40/2000))
  7. Der Anteil Westdeutschlands am gesamten Wohnungsneubau der hier betrachteten westeuropäischen Länder (1,7 Millionen) habe sich von 12,3 Prozent im Jahr 1989 auf 24,5 Prozent im Jahr 1994 verdoppelt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Unbekannt aber war die leider oft ja recht erfolgreiche IM-Tätigkeit in den Kirchen Westdeutschlands und besonders West-Berlins. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  9. In den fünfziger Jahren fiel Panofskys zwar kühl entwickelte, doch die Kunst letztlich spiritualisierende Deutung im restaurativen Klima Westdeutschlands auf fruchtbaren Boden; man berief sich auf das abendländisch-christliche Erbe. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.10.2001)
  10. Er war maßgeblich an der Formulierung des Marshall-Plans zum Wiederaufbau Westdeutschlands nach dem Krieg beteiligt und setzte sich früh für eine Wiedervereinigung Deutschlands ein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.03.2005)