Wortlaut

  1. Diese Schließung bedingt seine Gestalt, die nun in ihrem Wortlaut fixiert wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Deren (erlauschtes) Motto im Wortlaut: 'Da darf uns keiner durch! ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Der Wortlaut dieser Vorschrift verweist für die Wertfestsetzung allein auf das Ermessen des Gerichts; eine sonstige Beschränkung, insbesondere eine obere Begrenzung durch das Streitwertinteresse des Kl. ist ihm nicht zu entnehmen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Der Wortlaut des § 385 II AO, wonach für die entsprechende Anwendung vorausgesetzt wird, daß kein Steuerstrafgesetz verletzt werde, besagt nichts darüber, unter welchen Voraussetzungen ein solches verletzt wird (vgl. Würthlein, wistra 1986, 259). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  5. Das Interview hat folgenden Wortlaut: ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Der Verweis, Merkel werde "im Wortlaut" zitiert, wurde dennoch nicht entfernt. ( Quelle: Handelsblatt vom 03.08.2005)
  7. Bis zum Ende der Woche soll der Wortlaut des Koalitionsvertrages feststehen, damit er den Parteitagen zur Abstimmung vorgelegt werden kann. ( Quelle: Tagesschau vom 06.11.2005)
  8. Die meisten ungarischen Zeitungen veröffentlichten am Samstag seine Rede im Wortlaut. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Klaus Müller Salget (Innsbruck) und Stefan Ormanns (Bonn) haben im Deutschen Klassiker Verlag die "erste in Wortlaut und Schreibweise authentische, neu geordnete, umfassend dokumentierte und kommentierte Ausgabe" vorgelegt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Nachfolgend der Wortlaut: ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)