Zähnen

  1. Was wir nicht so mögen, lassen wir weg: die Schnulzen von Heino & Co., die Muß-Geschenke, den Eiweiß-Zuckerguß, der an den Zähnen knirscht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Ich erwarte heute noch, dass er ab und zu nagelt und bohrt, dann knirscht er mit den Zähnen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.05.2002)
  3. Wer schlampig mit seinen Zähnen umgehe, dürfe sich nicht von der Allgemeinheit teuren Ersatz bezahlen lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Bei "schnäppi" wie bei "schnappi" haben wir es mit dem Wortstamm "schnappen" zu tun, dessen Grundbedeutung "etwas mit den Zähnen, mit dem Schnabel in schneller Bewegung zu fassen versuchen" ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Einem Team um Projektleiter Ralf Wichard ist es dort erstmals gelungen, gut interpretierbare Ultraschallbilder von Zähnen zu erzeugen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Der Sprecher der Gewerkschaft ver.di, Jürgen Dehnert, sagte, er rechne damit, dass die Mitglieder den Abschluss "mit knirschenden Zähnen" annehmen werden. ( Quelle: )
  7. Max polkte ein paar Teppichreste zwischen den Zähnen hervor. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. In der Ekstase des Augenblicks ging er vor seinem Gitarristen Mick Ronson in die Knie, zog ihn eng an sich und übernahm das Saitenspiel, mit den Zähnen zupfend. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.04.2005)
  9. Ein Stil, der in seinen nachgeordneten Behörden oft nur mit zusammengebissenen Zähnen ertragen wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.01.2004)
  10. Bei dem Gedanken, dass das Haus demnächst seinen Intendanten Klaus Pierwoß verlieren wird, der über Jahre mit Zähnen und Klauen die Belange des Hauses gegenüber einer inkompetenten Kulturpolitik verteidigt hat, kann einem angst und bange werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.05.2005)