Zweidrittelmehrheit

  1. Änderungen des Grundkonsens bedürfen laut Statut einer Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen auf einer Bundesversammlung. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  2. Eine weitere Bremse gegen militärische Abenteuer ist dadurch eingebaut, daß für UN-Aktionen die (absolute) Kanzlermehrheit und für Einsätze ohne UN-Auftrag die Zweidrittelmehrheit erforderlich sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Ihre Stimmen sind für die erforderliche Zweidrittelmehrheit unerlässlich. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.09.2001)
  4. Die müßte mit Zweidrittelmehrheit im Parlament entschieden und beim Verfassungsgerichtshof eingereicht werden - spätestens im Oktober. ( Quelle: Die Welt vom 04.07.2005)
  5. In den USA bedeutet das, eine Zweidrittelmehrheit im Senat zu gewinnen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Am Montag blieb auf diese Weise offen, ob und wann sich die Zweidrittelmehrheit findet, die benötigt wird, damit das Parlament an die Verfassungsänderungen und Gesetzesneuregelungen aus dem politischen Rahmenabkommen von Ohrid gehen kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.09.2001)
  7. Nach dem klaren Wahlsieg seiner TRT-Partei kann Thailands Ministerpräsident Thaksin Shinawatra im neuen Parlament wahrscheinlich mit Zweidrittelmehrheit regieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.02.2005)
  8. Dieses sollen die Mitglieder dann beim vorgezogenen Parteitag Ende April mit Zweidrittelmehrheit abnicken - wenn nicht, dann, so Haider, "werden wir als konstruktives Führungsteam unser Wählerpotential mit einer neuen Partei ausschöpfen". ( Quelle: Die Welt vom 10.03.2005)
  9. Mit der Zweidrittelmehrheit, über die die Sozialisten zusammen mit ihren Verbündeten im Parlament verfügen, kann die albanische Verfassung entsprechend geändert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. In einem ausdrücklich als seine persönliche Meinung gekennzeichneten Kommentar schrieb Orlow, der Rücktritt solle für Gorbatschow die notwendige Zweidrittelmehrheit im Volksdeputiertenkongreß für die angestrebten umfassenden Vollmachten ermöglichen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)