absolviert

  1. Danach wird die Reifeprüfung auch nach zwölf Jahren bundesweit anerkannt, wenn zuvor mindestens 265 Unterrichts-Wochenstunden absolviert worden sind. ( Quelle: )
  2. Bevor Jean-Claude Rouzaud Ende der 60er Jahre in das von seiner Großmutter Camille Olry-Roederer mit eiserner Hand geführte Unternehmen eintrat, hatte er eine Ausbildung in Weinbaukunde (Önologie) absolviert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2002)
  3. Von den Änderungen betroffen wären alle Medizinstudenten, die bis zum Wintersemester 2002/3 das 1. Staatsexamen und jene, die bis zum Wintersemester 2005/6 das 2. Staatsexamen noch nicht absolviert haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.01.2002)
  4. In der modern ausgestatteten PC-Schule in Bargteheide, die von Jim Eissing geleitet wird, können die verschiedenen Lehrgänge für den europaweit anerkannten Computerpass Xpert absolviert werden. ( Quelle: Abendblatt vom 02.10.2004)
  5. Ihren ersten Einsatz gegen Meister Schwerin hat sie schon absolviert (0:3), am Samstag gegen Pokalsieger Dresden erhofft man sich mehr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.01.2003)
  6. Dirk, der 30jährige, der eigentlich mal Schuhmacher werden wollte, und Jens (25), der eine Schmiedelehre absolviert hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Auch für Zweitstudierende soll diese Studiengebühr gelten, es sei denn, die Studierenden haben das Erststudium mit "einem überdurchschnittlichen Abschluß absolviert". ( Quelle: Junge Welt 2001)
  8. Gatlin wurde, ohne einen Meter im Vorlauf absolviert zu haben, noch ins Halbfinale gesetzt und darf dank der "Begnadigung" weiter auf die Teilnahme am Saisonhöhepunkt hoffen. ( Quelle: Handelsblatt vom 26.06.2005)
  9. Bei der großen Zahl von Fahrten, die ein Zeitkartennutzer im Durchschnitt absolviert, fallen knapp neun Cent, die für jede Fahrt mehr zu zahlen sind, kaum ins Gewicht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.11.2003)
  10. Es gibt Tage, an denen Barbara Boxer drei bis fünf solcher Events absolviert: Frühstück mit einem Filmproduzenten, Mittagessen mit einem Verleger, Abendessen mit einem Banker. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.10.2004)