alsbald

  1. Schließlich hat der schon einigermaßen alte Mann, mit Phuong (Do Thi Hai Yen) eine wunderschöne vietnamesische Geliebte, die er alsbald an seinen jungen amerikanischen Bekannten Alden Pyle zu verlieren droht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.05.2003)
  2. Sie setzt sich an einen kleinen Tisch auf eine zierliche, etwas ungemütliche Sitzgelegenheit des frühen Empire und kriegt alsbald den bestellten hohen Eisbecher serviert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Trotzdem wird gewiß alsbald ein munterer Streit beispielsweise darüber entfacht werden, ob es denn sinnvoll sei, die Autofahrer zu schröpfen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Schneider hofft alsbald "300 bis 400" unter die Leute zu bringen und die gesamte Auflage innerhalb eines Jahres abzusetzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.07.2005)
  5. Nur dem Vergnügen ergeben, hätten sie alsbald die schönen Effekte dazu benutzt, böse Geister zu vertreiben oder Hochzeiten, militärische Siege oder den Jahreswechsel festlich zu begehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Aus der gesellschaftlichen Dimension erwächst alsbald eine historische. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Schon heißt es, daß die mit 100 000 Flüchtlingen überfüllte albanische Stadt Kukes nahe an der Grenze zum Kosovo nicht mehr sicher sei; sie muß also alsbald geräumt werden und dient damit nicht länger der Zurschaustellung der Vertriebenen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Kampagnenveteranen wie der Chef des Meinungsforschungsinstituts mori, Robert Worcester, hatten empfohlen, dass die Regierung alsbald damit beginnen müsse, allgemein Werbung für die europäische Einigung zu machen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.11.2001)
  9. Seit März hängt die Nominierung von John Bolton als amerikanischer Botschafter bei den Vereinten Nationen in der Luft, und es sieht immer noch nicht so aus, als würde ihm der Senat alsbald grünes Licht geben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.08.2005)
  10. Im französischen Staatsender "France-Inter" versuchte man alsbald Erklärungen zu finden: ( Quelle: TAZ 1989)