anhaltenden

  1. Die seit Monaten anhaltenden erbitterten Flügelkämpfe in der Frankfurter SPD haben jetzt auch die amtierende Vorsitzende, die Bundestagsabgeordnete Rita Streeb-Hesse, resignieren lassen: Sie will im März 2000 nicht mehr für den Parteivorsitz kandidieren. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  2. Von den Korruptionsskandalen unserer Jahre, dem Neofaschismus und der anhaltenden Macht der Mafia gar nicht zu reden. ( Quelle: Die Zeit (13/2003))
  3. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat zum elften Mal in diesem Jahr die Leitzinsen gesenkt und dies mit anhaltenden Konjunkturrisiken begründet. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Sicher steckten von Sozialdemokraten und Gewerkschaftern betriebene öffentliche Einrichtungen und Unternehmungen zur Zeitenwende schon in einer lang anhaltenden teils strukturbedingten, teils selbst verschuldeten (Finanz)-Krise. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.02.2003)
  5. Die anhaltenden Marktschwäche im Auto-Sektor bescherte Audi zugleich einen leichten Umsatzrückgang um 1,6 Prozent auf 1,12 Milliarden Euro. ( Quelle: Spiegel Online vom 08.08.2002)
  6. Hauptgrund für den massiven Rückzug der Aktionäre sind die anhaltenden Spekulationen um unsaubere Bilanzierungsmethoden, wobei Analysten dem Unternehmen durchweg das Vertrauen aussprechen und keinen Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Vorgehens hegen. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.06.2002)
  7. Auch die Börse nimmt allmählich vom anhaltenden Aufschwung des Metalls Kenntnis. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.10.2004)
  8. Schulz hatte sein Amt zuvor wegen anhaltenden Lagerstreits niedergelegt. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.05.2003)
  9. Zu Wochenmitte warf sich Fed-Gouverneur Ben Bernanke dem anhaltenden Minicrash am Rentenmarkt entgegen. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.07.2003)
  10. Den Druck, der auf Grund der anhaltenden Erfolge des deutschen Teams in der Vergangenheit auf den Nachwuchsspielerinnen lastet, sieht Weise nicht als Problem: "Die müssen lernen, damit umzugehen und dafür sind Spiele auf so hohem Niveau sehr wichtig." ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.12.2005)