anpreisen

  1. Victor Hugo, Tocqueville, Renan und Valéry mußten dem "Stamm der grünen Männer" wie Vertreter ihre Ware anpreisen, bevor sie nach einer unergründlichen Wahl in einem der 40 Sessel Platz nehmen durften. ( Quelle: Welt 1995)
  2. Staubsauger verkaufen, ein tolles Mädchen beschreiben und Soße anpreisen - all das wird in Ägypten seit kurzem durch ein neues Modewort erleichtert: 'Nawawi' (Atom). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Unkomplizierte Angebote unterbreiten, auch bei den in der Freizeit viel beschäftigten Jungwählern die Briefwahl anpreisen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.09.2002)
  4. Und überhaupt - sie hebt das Kinn - es sei doch beachtlich, wenn eine Frau über 50 im Fernsehen Kosmetik anpreisen dürfe! ( Quelle: Die Welt vom 25.02.2005)
  5. Der Rücktritt stellt die Resignation gegenüber einer verfehlten Politik dar, die man nur durch eigene Selbsttäuschung als verantwortungsvolle und zukunftsweisende Kommunalpolitik hätte anpreisen können. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  6. Zum Trost darf nun Star-Friseur Gerhard Meir wöchtlich einen Single unter die Haube bringen und adelige Seidentuch-Trägerinnen anpreisen wie Sauerbier. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Ab dem 31. Mai wäre da ein blendend weißes Zirkuszelt auf dem Heiligengeistfeld zu empfehlen, das man in Hamburg eigentlich kaum noch jemandem anpreisen muss. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Die Grünen könnten die Ökosteuer angesichts voller Autobahnen und leerer Staatskassen durchaus als sprudelnde Steuerquelle anpreisen, aber einen Beitrag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit könnten reine Umfinanzierungen nie leisten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Dort könnten dann Händler den aus der Vorlesung strömenden Studenten Pommes frites und Gyros, Zeitschriften oder T-Shirts verkaufen oder Konzerne ihre Erzeugnisse anpreisen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Das reichte damals, um das Auto vorübergehend als "schnellsten Straßensportwagen der Welt" anpreisen zu können. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.04.2005)