aufbringen

  1. Wegen unerwarteter Auflagen von Behörden müssen Verein und Stiftung, die das Haus für Behinderte hochziehen, 400 000 Euro zusätzlich aufbringen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.09.2002)
  2. Die Chinesen nutzen diese Spaltung aus, indem sie Wirtschaftsaufträge vornehmlich an Staaten vergeben, die Verständnis für ihre repressive Innenpolitik aufbringen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2004)
  3. Niemand kann die Kosten von 170 Milliarden Mark für das geplante 460 Tonnen schwere und dreimal größere "Alpha"-Projekt im Alleingang aufbringen. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Die Stadt muß für den Unterhalt jährlich etwa 140 000 Mark aufbringen; die Arbeiten erledigen teils der eigene Bauhof, teils Firmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Den Rest soll Israel aufbringen - zum Beispiel durch Lieferungen an die Bundeswehr. ( Quelle: Tagesschau vom 20.11.2005)
  6. Damit sollte auch vermieden werden, daß so mancher Eigentümer wegen der geringeren Steuerersparnis Zins und Tilgung nicht mehr aufbringen kann. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Das Grundübel sieht er darin, daß Stellen über Geld entscheiden, das sie selbst nicht aufbringen müssen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Tietmeyer mußte auch wissen, daß er besonders die Franzosen gegen sich aufbringen würde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Der SSC Neapel, Italiens Fußball-Meister von 1987 und 1990, muß innerhalb von zehn Tagen umgerechnet rund acht Millionen Mark aufbringen, um den Spielbetrieb in der italienischen Nationalliga A fortsetzen zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. So setzen sich am Ende immer jene Mannschaften durch, die in dieser Hinsicht die größte Selbstdisziplin aufbringen und obendrein möglichst wenig Fehler machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.03.2004)