begehrten

  1. Im Land mit der Atombombe und den begehrten Software-Experten hungern nach wie vor 225 Millionen Menschen - mehr als in jedem anderen Land. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 11.06.2002)
  2. Der 'Platz an der Sonne', den einst die Wilhelminer begehrten, ist heute hauptsächlich für einen Sonnenbrand gut - für viel Ärger und wenig Ehr'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Zum begehrten Abschluß (so das auffällig distanzierte Wort des Älteren für einen archaischen Anspruch) gehört zu wissen, wie alles gekommen ist, wie es war - auch und besonders am gewaltsamen Ende. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Welt-, Europa- und Deutsche Meister in olympischen und internationalen Klassen sowie die Mitglieder der deutschen Olympiamannschaft kämpfen in insgesamt acht Kielbooten vom Typ Sportina 600 um den begehrten hanseboot-Cup. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Sein geigerisches Können und der souveräne Stilmix, der ihm so mühelos gelingt, machten Lockwood zum begehrten Gast in Jazz- und Klassikprojekten, lange bevor er sich mit seinem Tribute To Stéphane Grappelli endgültig zu seinem großen Vorgänger bekannte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.08.2005)
  6. Die zur Zeit besonders begehrten Früchte kullerten durch die Gegend und mußten mühsam geborgen werden, der Austausch von diesel-verseuchtem Boden dauerte bis in den Nachmittag hinein. ( Quelle: TAZ 1989)
  7. Party im Park: Im Schatten der Kastanien auf der Brunnenallee zwischen Kisseleffstraße und Elisabethenbrunnen boten gestern rund 100 Privatleute und wohl auch einige Händler fast alles feil, was die Herzen der Zigtausende von Besuchern begehrten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.07.2004)
  8. Vor zehn Tagen hatte Bayern-Präsident Franz Beckenbauer angekündigt, dem VfB ein erneutes Angebot für den begehrten Brasilianer zu machen. ( Quelle: )
  9. Im Wettbewerb der Online-Broker bahnt sich im Werben um die begehrten Heavy-Trader ein Preiskampf an. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Wasser, früher eine Selbstverständlichkeit und zugänglich für alle, wird zum begrenzten, heiß begehrten Gut, das notfalls selbst mit Gewalt verteidigt wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.04.2003)