beinah

  1. Riad sah sich vor dem Terroranschlag am 11. September, der die Weltwirtschaft in die Rezession trieb, beinah schon am ersehnten Ziel - der Entkoppelung von Nachfrage und Preis. ( Quelle: Die Zeit (47/2001))
  2. Ebenfalls unfreiwillig übernahm er 1984 die Leitung der Allgemeinen Qingdaoer Kühlschrankfabrik - damals ein beinah bankrotter Staatsbetrieb, in dem demoralisierte Arbeiter unverkäufliche Ware herstellten. ( Quelle: Die Zeit (45/2003))
  3. Daß die Arbeit mich drei Jahre fesseln, ein so monströser Text entstehen würde, erscheint mir selbst nicht normal", entschuldigt sich Jens-Fietje Dwars im Anhang seines Werkes beinah. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Die bleiche Irina Dalle ist eine Hermione von marmorner Würde und schlüpft, beinah heiter mit der begleitenden Cellistin am Wasser schäkernd, in die allegorische Rolle der "Zeit". ( Quelle: FAZ 1994)
  5. Ralf muss erst beweisen, ob er im Rennen auch so reinbeißen kann wie der Kolumbianer, der in Sao Paulo beinah eine Majestätsbeleidigung begangen hat. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Die Details von Hitchcocks kleinem Hinterhof-Welttheater im "Fenster zum Hof" sind noch präziser zu erkennen, seit Gills amerikanische Kollegen Robert Harris und James Katz dem Film seine beinah verloren gegangene Schönheit zurückgegeben haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Dies wirkt, obwohl wir es hier mit dem bisher härtesten Clark zu tun haben, in manchen Momenten beinah schon comicartig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.09.2002)
  8. Der Böse ist also - das ist von beinah schon anrührender Inaktualität - ein deutscher Revanchist, der ausgerechnet mit einer im Nahostkrieg 1973 verloren gegangenen israelischen Atombombe Amerika in Angst und Schrecken versetzen will. ( Quelle: )
  9. Der Bauhaus-Student und Kandinsky-Schüler aus Japan, dessen beinah vollständiges uvre Karl Lagerfeld besitzt, war Pionier der Fotomontage. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Aber es ist schon beinah das Prinzip dieses Dirigenten, in solcher Situation einen Abend zu liefern, der selbst dort, wo das Improvisieren fragwürdig wird, groß genannt werden muss. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.06.2004)