bildende Künste

  1. "Es ist gut, daß unsere Arbeiten nach dem Perestroika-Boom wieder nach künstlerischen Kriterien beurteilt werden", sagt Bruskin am Rande seiner ersten großen Ausstellung im Moskauer Puschkin- Museum für bildende Künste nach der Ausreise 1989. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Jáchym Fleig (Jahrgang 1970) studierte an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart und an der Hochschule für bildende Künste Dresden, wo er ebenfalls Meisterschüler war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.07.2004)
  3. Der Fachbereich Architektur, der jetzt der Hochschule für bildende Künste (HfbK) angegliedert ist, soll nicht nur in ein spektakuläres Gebäude in der HafenCity einziehen. ( Quelle: Abendblatt vom 26.08.2004)
  4. Sie will hier die Hamburg Media School unterbringen, ebenso wie die kreativen Studiengänge der Hochschule für angewandte Wissenschaften unter Einbeziehung der nahen Hochschule für bildende Künste. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.04.2003)
  5. Seine erste Auslandsreise führte ihn nach Hamburg. 1988 / 1989 arbeitete er als Gastprofessor an der Hochschule für bildende Künste. ( Quelle: Welt 1999)
  6. So nennt sie als Lehrer an der Hamburger Hochschule für bildende Künste derartig grundverschiedene Personen wie den farbsensiblen Kissenmaler Gotthard Graubner und den Fluxuskünstler Robert Filliou. ( Quelle: TAZ 1993)
  7. "Alte Menschen und junge Kunst"- unter diesem mutwilligen Motto will das ehrgeizige und langfristig zwischen Studenten der Hochschule für bildende Künste und dem Holstenhof ausgehandelte Projekt die abgeschiedenen Räume des Pflegezentrums öffnen. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. DIE WELT: Sie haben nicht als Regisseur angefangen, sondern an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg Grafik und Malerei studiert. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Die Hochschule für bildende Künste (HfbK) präsentiert einen Sampler neuer Filme. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Wer am Montagabend am Sportplatz hinter der Hochschule für bildende Künste vorbeischlenderte, dem bot sich ein ungewohntes Bild: Rot und weiß flatterte ein Absperrband, Zettel warnten vor dem Betreten des Platzes. ( Quelle: DIE WELT 2001)