entlehnt

  1. Nun mag man einwenden, Ektoplasma und Ätherleib seien der Physik des 19. oder gar 18.Jahrhunderts entlehnt, und in der Tat reden die modernen Kanäle heute lieber vom "göttlichen Laserstrahl". ( Quelle: TAZ 1989)
  2. McEnroe strebt nun nach Auszeichnungen, die er dem Boxsport entlehnt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Sie hoffen, dem Meer, der Bewegung fürstlicher Wasser, den großen Satz über den Menschen aufs neue zuzurufen, den sie ursprünglich dem Volk entlehnt hatten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Bätschmann und Griener finden nun besonders im Basler Frühwerk eine Fülle von Motiven, die Holbein italienischen Vorlagen entlehnt haben muß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Fast jede große Sportnation bedient sich inzwischen diverser Elemente, die aus dem sozialistischen Sport entlehnt scheinen, jedoch auf die jeweiligen gesellschaftlichen Bedingungen zugeschnitten sind. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.07.2005)
  6. Seine Veduten belangloser Architektur, die Landschaftsausblicke und flüchtigen Porträts wirken wie zufällige Fotoausschnitte, größtenteils sind die Motive auch solchen entlehnt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Diese VeloTour wurde dem Buch "Die schönsten Radtouren rund um Berlin" von Axel von Blomberg entlehnt. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Das Wort ist bei uns aus dem Französischen entlehnt und erst seit 1800 im Sinne von Unterkunft mit Verpflegung gebräuchlich geworden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.01.2004)
  9. Weil aber alles bunter wird im Sport, bemühen sich auch die Rodler um Farbtupfer: Gelb wurde von den Radfahrern entlehnt, die Führenden in der Gesamtwertung tragen wie die Pedaleure jetzt ein Leibchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Das Wort Strom im elektrischen Sinn ist von Wasserläufen entlehnt, den alten Energiequellen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)