entweder

  1. Als wahrscheinlichste Variante schälte sich am Mittwoch "Demokratische Linke" heraus, wobei der Zusatz PDS entweder im Parteinamen oder auf den Wahlzetteln im Osten erhalten bleiben soll. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.06.2005)
  2. Dort ist entweder Gastgeber USA oder der Dritte der Gruppen B oder F der Gegner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Laut Kleist erscheint die Grazie am reinsten "in demjenigen menschlichen Körperbau, der entweder gar kein oder ein unendliches Bewußtsein hat, d. in dem Gliedermann oder in dem Gott". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Prill: Sie können davon ausgehen, dass jeder Polizeibeamter und jeder Feuerwehrmann, der nicht schon vor einem Jahr seinen Urlaub eingereicht hat, entweder Silvester oder Neujahr im Dienst ist. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Die Spekulationen, nach denen WCM entweder eine feindliche Übernahme von ThyssenKrupp plane oder aber wenigstens eine Minderheitsbeteiligung zwischen 15 und 25 Prozent anstrebe, sind falsch. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. VW weist darauf hin, daß alle bisherigen deutschen Gerichtsverfahren in der López-Auseinandersetzung entweder gegen Opel/GM entschieden, für erledigt erklärt oder auf Antrag von Opel/GM ausgesetzt worden seien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die Europäer, die sich aus Friedensgründen zur Vermittlung bereitfanden, wurden doppelt beargwöhnt: In Teheran wie in Washington hielten die jeweiligen Fundamentalisten sie entweder für gottvoll naiv oder heimliche Agenten der Gegenseite. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.11.2004)
  8. Ihr Hauptmann informierte seine Offiziere und gab die Order aus, "den Jäger Kruse entweder allein in ein Quartier zu legen oder zusammen mit den ehrenhaftesten Männern der Truppe". ( Quelle: TAZ 1994)
  9. Auch sie deuten darauf hin, daß die Mädchen entweder noch am Morgen des 4. August gelebt haben oder - höchst ungewöhnlich - noch um Mitternacht aufgestanden sind, um etwas zu essen. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Für den Rest des Geländes "möchte der Bund Geld sehen", entweder von privaten Bauherren oder der Stadt: "Das sind wir dem Steuerzahler schuldig." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)