erlaubt

  1. Gefälligkeiten wie Nachbarschaftshilfe oder Putzen in Privathaushalten erlaubt der Staat allerdings. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.08.2004)
  2. Wenn einerseits Arbeitsgerichte entscheiden, dass das Entwenden eines Stückchen Kuchen ausreicht, um einer Angestellten fristlos zu kündigen, muss die Frage erlaubt sein, warum hier derart zögerlich reagiert wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.02.2003)
  3. Der Einfall, sich in dem Reisebericht der Technik des Schattenspiels zu bedienen, die eine lockere Komposition und freie Mischung von Gattungselementen erlaubt, kam dem Dichter im Anschluß an eine Tübinger Darbietung von ombres chinoises. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Denn, so teilte der französische Fiskus weiter mit: Nur dem Wohnsitzland ist die Besteuerung erlaubt, und Frankreich entginge mit dem Umzug nach Belgien Geld. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.06.2004)
  5. So erlaubt dieses flächendeckende, vollständig digitalisierte Netz es schon heute, daß Telefonanschlüsse zum Wunschtermin eingerichtet werden können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Doch diese kostbaren zehn Quadratmeter sind meist schon vergeben oder ihre Benutzung nicht jedem Autofahrer erlaubt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.11.2003)
  7. In gewissem Maße erlaubt die CD-ROM auch eine Art intelligenter Interaktion, denn das Programm registriert, für welche Teilaspekte sich der Zuschauer interessiert und bringt dazu unaufgefordert zusätzliche Hintergrundinformationen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Nach den BBC-Richtlinien ist das Zeigen von Produkten "in seltenen Fällen" ohne Gegenleistung erlaubt, wenn es inhaltlich gerechtfertigt ist und wenn die Szenerie dadurch realistischer wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.09.2005)
  9. Die Rechtfertigung für eine stärkere Rentenerhöhung, als es die Finanzdecke erlaubt, gibt es zwar tatsächlich nicht - doch Anlässe finden sich aus sozialdemokratischer Sicht mehr als genug. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Das Programm "Neues Lernen beziehungsweise Neues wieder abrufen" (L&C) erlaubt dagegen eine gezielte Kontrolle der Lernfähigkeit. ( Quelle: Donaukurier vom 23.11.2005)