erst wenn

  1. Für La Cour ist der Faschismus eine Möglichkeit, die in jedem Menschen angelegt ist, und erst wenn der Mensch den Faschismus in sich selbst überwunden hat, kann er ihn auch nach außen bekämpfen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Er hatte keinen Sport treiben dürfen als Kind, und der Arzt hatte ihm gesagt, es sei ungewiss, ob er überlebe, erst wenn er das zwanzigste Jahr erreicht habe, könne er beruhigter sein, dann habe er es wahrscheinlich geschafft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.07.2003)
  3. Zunächst sammele man Fakten, und erst wenn sich herausstelle, daß ein Zusammengehen Sinn mache, könne verhandelt werden, umriß Rupf sein Programm für die nächsten Monate und Jahre. ( Quelle: Welt 1996)
  4. Es handele sich offenbar um eine Abstimmung mit den Füßen, und erst wenn es gelänge, die Arbeitswelt für die Mitarbeiter mehr zu kultivieren, werde sich auch die Zahl der Frühverrentungen verringern, meinte Naegele. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.02.2002)
  5. Ob der Zweitligist den hoffnungsvollen Nachwuchstorhüter unter Vertrag nimmt, entscheidet sich laut Manager Jürgen Kessling erst wenn Trainer Swiridenko seine Zustimmung gibt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Wir sahen nicht nur keine Autos mehr, wir sahen auch Scheinwerfer erst wenn wir auf vier bis fünf Meter herangekommen waren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Denn erst wenn festgestellt ist, wie die beworbene Ware beschaffen ist, läßt sich ein für die gerichtliche Entscheidung bedeutsamer Beweis über die Irreführung einer Werbeangabe erheben. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  8. Aber erst wenn China auch 1997 bei der nächsten WM so dominiert, kann man von einem endgültigen Machtwechsel sprechen", meinte Ex-Europameister Jörg Roßkopf. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Denn erst wenn die EU-Soldaten die Kontrolle in der Stadt übernehmen, könnten die Helfer in Viertel gelangen, zu denen sie jetzt noch keinen Zutritt haben. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.06.2003)
  10. Wenn man nie endlich sagen könnte, nicht erst wenn etwas geendet hat, vorher schon, wenn das Ende nahe ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.08.2003)