erzählerische

  1. Die literarischen Qualitäten des 1740 in Paris geborenen Donatien Alphonse François de Sade beschränken sich im Wesentlichen darauf, erzählerische Vorwände für die Schilderung immer neuer sexueller Perversionen, Mord- und Foltermethoden zu finden. ( Quelle: Die Zeit (28/2003))
  2. Kritikern, die sich darüber beschwerten, in "Paradies" fehlten dominierenden Protagonisten oder eine erzählerische Stimme, hielt sie entgegen: "Es gibt kein Sicherheitsnetz, keine Freunde. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Und Drive wird sein oberstes Gebot sein, selbst auf die Gefahr, dass die Tricks die erzählerische Fantasie weit hinter sich lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.05.2002)
  4. Ohne psychologisches oder satirisches Interesse aber auch keine erzählerische Entwicklung: Entsprechend rührt die Bewegung des Textes allein aus der Darstellung und Variation der Themen, die Tillmann und seine Studentenfreunde erforschen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.10.2001)
  5. So geht das die besagten 650 Seiten lang, und der erzählerische Gewinn liegt auf der Hand: Okri muß sich nicht entscheiden zwischen oraler Tradition und modernem Sozialroman, sondern packt beides zusammen. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Wie können wir das erzählerische Element mit diesen Gesetzen in Einklang bringen? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Ex-Bond Sean Connery jedenfalls macht sich hier einmal um die Völkerverständigung verdient - in einem unterhaltsamen und nicht ohne erzählerische Feinheiten inszenierten Film, der an Originalschauplätzen in der Sowjetunion gedreht wurde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  8. CONRADI: Ich kann da ein wenig von mir selbst ausgehen: In der 68er Zeit habe ich auch aufgehört, erzählerische Literatur zu lesen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Kühne Vergleiche, nichtfunktionierende Bilder und schwäbische Regionalismen machen das erzählerische Debüt der 31-jährigen Tanja Schwarz aus Berlin zu einer Sammlung missglückter Formulierungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.11.2001)
  10. Und genau dadurch geht die große erzählerische Kraft Grossmans dahin; er verliert die Distanz zu seiner Figur und tauscht mit ihr die Rollen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)