exzentrische

  1. Dabei steht ihm nicht mal mehr Weltmeister Mario Cipollini im Weg, denn der exzentrische Sprintstar trat zur zweiten Etappe gar nicht mehr an. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.09.2003)
  2. Neben dem Fußballer Klinsmann und diversen Intellektuellen waren die in der Abteilung Kultur herausragenden Mitflieger der exzentrische Maler Markus Lüpertz sowie der sich beim Rasieren offensichtlich häufiger schneidende Dichter Durs Grünbein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.02.2002)
  3. Maradona, Millionär mit einer Schwäche für den kubanischen Commandante Fidel Castro, gedenkt des 30. Todestags des Revolutionärs Che Guevara auf exzentrische Weise indem er sich das Bildnis Ches in den Oberarm sticheln ließ. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Diesmal entzog sich der exzentrische Tscheche allen Feierlichkeiten und brauste schon 30 Minuten nach Spielende in seine Heimat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  5. Dort werden exzentrische Comiczeichner traditionell verehrt wie Romanautoren oder Filmregisseure. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. In seinem neuen Werk "Sphären" liefert der Philosoph und Schriftsteller Peter Sloterdijk eine exzentrische Theorie des Intimsten und Globalsten: Sie handelt von der Geburt des Menschen, vom Drama der "Umsiedlung" unserer Seelen. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.08.2005)
  7. Trotz aller Anstrengungen entdeckten sie bislang nur Sterntrabanten, die für die Entwicklung von Leben, so wie wir es kennen, schlichtweg zu groß und zu heiß sind und eine zu exzentrische Umlaufbahn haben, die sie viel zu dicht am Heimatstern heranführt. ( Quelle: Telepolis vom 02.05.2003)
  8. Seine Diplomkollektion aus diesem Jahr feiert die 20er-Jahre, "die am Rande des selbstbewussten Bürgertums existierenden Persönlichkeiten, die sich durch ihre exzentrische Lebensweise auszeichnen". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Drei Männer aus tiefer Provinz treffen auf eine exzentrische Großstadtdame. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Der exzentrische Chef der Liberal-Demokraten (LDP) ist entschlossen, die fast 103 Millionen stimmberechtigten Japaner entscheiden zu lassen, ob sie die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in seinem Sinne weiter reformieren wollen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.09.2005)