freien

  1. Der Wiederaufbau, wir wissen es , zerstörte weit mehr als der Krieg, zunächst der Not gehorchend, gewiß, dann auch unter vermeintlichen Sachzwängen, dem ökonomischen Kalkül folgend, gewiß, gewiß, aber eben doch aus freien Stücken. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. "Drei Jahre lang haben wir den freien Markt gehabt und die Rohkaffeepreise sind gefallen", meint Rotzoll, "nun sind wir der Ansicht, daß es genug ist." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Insgesamt liegt die Priorität des Vertrages bei den Grundsätzen des Binnenmarktes und des freien Wettbewerbs, während Demokratie, Transparenz und soziale Rechte auf der Strecke bleiben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.10.2004)
  4. Erhoben wurde die Summe der Elternentgelte in den städtischen und freien Kindertagesstätten (Kitas), insgesamt 500 Einrichtungen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.09.2005)
  5. Dabei verdient er in zwei bis drei Wochen soviel Geld, dass er sich den Luxus des freien Zeichnens für seine Comic-Projekte leisten kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.09.2001)
  6. Die Runde einigte sich auf Änderungen am Haushaltsentwurf 2005/6. So sollen die Zuschüsse für die freien Schulen von 95 nicht auf 92, sondern nur auf 94 gesenkt werden. ( Quelle: Die Welt vom 15.04.2005)
  7. Mit so viel Zuspruch hatten nicht einmal die Initiatoren gerechnet: Mehr als zehntausend Eltern, Schüler und Lehrer waren am Sonnabend zum Wittenbergplatz gekommen, um gegen die Sparpläne des rot-roten Senats bei freien Schulen zu demonstrieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.03.2002)
  8. In einem von Al Dschasira ausgestrahlten Video hieß es, alle in irakischen und US-Gefängnissen im Irak inhaftierten Menschen müssten bis zum 8. Dezember auf freien Fuß kommen. ( Quelle: Tagesschau vom 04.12.2005)
  9. In Bamberg sank der Bestand an freien Arbeitsplätzen sogar um ein Drittel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.02.2002)
  10. Hintergrund der freien Vermietung ist die Entscheidung des Bundes, die ehemaligen Alliiertenwohnungen nicht mehr ausschließlich an umziehende Beamte zu vermieten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)