gefährden

  1. Die Kirchengemeinde müsse Einsicht zeigen, um die Zukunft Hamburgs als bedeutenden Standort der Luftfahrtindustrie nicht zu gefährden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.11.2004)
  2. Im Gegenteil, dem Phönix wurden drei Jahre lang die Fügel beschnitten, weil wie die Fachzeit "Giornale dell Arte" ironisch schrieb die italienischen Behörden wohl ihren internationalen Ruf bürokratischer Unfähigkeit nicht gefährden wollten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Oder sie ignorieren die Macht, um ihre liebgewonnenen Lebensgewohnheiten nicht zu gefährden; sie entwerfen den Stereotyp des reinen - aseptischen - Intellektuellen, der einen gewissen Horror empfindet, öffentlich über Politik zu reden. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.05.2003)
  4. Das Kartellamt verlangt einen offenen Standard, um den Wettbewerb auf der Netzebene 4, "der letzten Meile", die die Verbindung zum Kunden herstellt, nicht zu gefährden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Anderenfalls seien wirtschaftliche und soziale Verwerfungen zu befürchten, die die gesamte Klimaschutzpolitik gefährden könnten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.05.2002)
  6. Am Rande der Veranstaltung in München wies CSU-Vize Horst Seehofer darauf hin, dass nur "ein, zwei Prozent Veränderung" zu Gunsten von Rot-Rot-Grün die derzeitige schwarz-gelbe Mehrheit in den Umfragen gefährden könne. ( Quelle: n-tv.de vom 01.08.2005)
  7. Die Probleme bei Mitsubishi und Chrysler drohten das gesunde Kerngeschäft zu gefährden. ( Quelle: ZDF Heute vom 24.04.2004)
  8. Um das "SPD/PDS-Projekt nicht zu gefährden", stellte Gabriele Schulz ihren Posten als Vizepräsidentin des Landtages zur Verfügung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Der überraschende Opec-Beschluss, die Öl-Fördermenge zu drosseln, könne den Aufschwung in den USA gefährden und damit die Aktienmärkte und den Dollar belasten, begründeten Händler den starken Goldpreisanstieg um 6,60 Dollar. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.09.2003)
  10. Und in allen sozialdemokratisch regierten Ländern Europas gilt immer noch die Erkenntnis, dass Staatsverschuldung und Inflation auch die soziale Sicherheit gefährden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.12.2001)