genügen

  1. Das Schriftformerfordernis kann nur eine Klarstellung dessen leisten, was die TVParteien selbst geregelt haben, und das ist ausschließl. die Verweisungsnorm. Ledigl. diese Inbezugnahme muß dem Klarstellungserfordernis genügen. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  2. Indessen dürfte hier schon ein Zuordnungsverhältnis genügen, das nicht gemäß § 97 Abs. 1 BGB als Zubehör zu qualifizieren ist. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  3. Nach der Verkürzung des Wehrdienstes auf zehn und des Zivildienstes auf zwölf Monate ist es vor allem für Abiturienten unerheblich, wie lange sie ihrer Dienstpflicht genügen, weil beide Varianten den Einstieg ins Studium zum gleichen Zeitpunkt erlauben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Um trotzdem den Sicherheitsanforderungen für die Minister- und Staatssekretärbüros zu genügen, werden die Fenster mit Sicherheitsglas verdoppelt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Um dem Ruf, sauberste Insel der Karibik zu sein, auch weiterhin gerecht zu werden, müssen Investoren insbesondere auf dem Umweltsektor höchsten Anforderungen genügen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Sollten tatsächlich zwei oder drei der bisherigen Parteien im Sejm an der Fünfprozenthürde scheitern, könnten der PiS bereits 40 Prozent der Stimmen für eine Mehrheit genügen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.12.2005)
  7. Die Cowboystiefel ruhen derweil auf einer Art Fußhocker, die hier Trittbretter heißen und Bikern bis schätzungsweise Schuhgröße 54 genügen dürften. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  8. Sechsunddreißig von ihnen genügen dem Talmud zufolge, um die Welt in Gang zu halten. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Und Kultur würde uns bereits genügen." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Sangaré besitzt eine der schönsten Stimmen Afrikas, die durch ihre Vitalität jedem Konzert allein genügen könnte. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)