gerichtlichen

  1. In diesem Fall kann der durch die Rechtsbehelfsentscheidung Beschwerte Klage bei dem Finanzgericht erheben und sein vorprozessual abschlägig beschiedenes Begehren nunmehr im gerichtlichen Verfahren weiterverfolgen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  2. Unabhängig von der gerichtlichen Auseinandersetzung um die Route mobilisieren militante Antifaschisten bundesweit ihre Anhänger, in vielen Städten wurden Reisebusse gechartert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.05.2005)
  3. Das Haus in London im Wert von etwa vier Millionen Pfund Sterling war bei der gerichtlichen Scheidung der beiden Stars im August Hall zugeschlagen worden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Statt dem gerichtlichen Alles-oder-Nichts-Risiko stehe hier am Ende eine Win-win-Situation: Es gibt keinen Verlierer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.03.2002)
  5. Vielmehr empfehle es sich in solchen Fällen, einzelne Tätigkeitsmerkmale, aber auch Kompetenzen im gerichtlichen Streitverfahren klären und festlegen zu lassen. ( Quelle: Magdeburger Volksstimme vom 07.10.2005)
  6. Laut Amnesty ist die Zahl der gerichtlichen Verfolgungen von Korruptionsvorwürfen gegen die New Yorker Polizei in den vergangenen Jahren angestiegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Drei Jahre lebte sie da schon auf gerichtlichen Beschluß hin in diesem Sondertrakt der Stockholmer Beckomberga-Klinik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Nach jahrelangem Widerstand akzeptieren Getränke-Industrie und Handel also, dass parlamentarischen Mehrheiten und gerichtlichen Entscheidungen Folge zu leisten ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.06.2003)
  9. Horst Köhler hat sich nach der gerichtlichen Bestätigung seiner Entscheidung zur Auflösung des Bundestags dafür ausgesprochen, die Möglichkeiten für ein Selbstauflösungsrecht des Parlaments zu prüfen. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.08.2005)
  10. Die Tennis-Weltranglistenerste Steffi Graf befreit das baden-württembergische Finanzministerium nicht vom Steuergeheimnis und droht mit gerichtlichen Schritten gegen eine mögliche Aufhebung. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)