greifbar

1 2 5 7 9 15 16
  1. Er ist auch immer greifbar, immer erreichbar. ( Quelle: Abendblatt vom 08.01.2004)
  2. Weil sie einen Gegner hat, der irgendwo hinter Bilanzen, Umsätzen, Gewinn und Verlust schwebt und nicht greifbar ist - nicht von ihrem Büro aus, nicht mit Prospekten, Katalogen oder Anzeigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.10.2002)
  3. Die alltägliche Sorge um persönliche Dinge und die eigene Existenz scheinen greifbar nah. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Nach dem 1:1 im Final-Hinspiel beim französischen Erstligisten SC Montpellier und der greifbar nahen Qualifikation für den Uefa-Cup grassiert in Hamburg das Fußball-Fieber. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Dadurch werde für junge Leute und die vielen zugewanderten Eingeplackten "das, was historisch weit weg liegt, nah und greifbar". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Münchens Mode-Woche hat 1993 mit dem Umzug ins neue Order Center (M.O.C.) einen Anfang gemacht: Dort sollen die Anbieter konzentriert greifbar sein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Die Semtix-Gruppe dagegen hält das Ticket für greifbar lebendig. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. Der siebte Olympia-Triumph in Folge für die Mannschaft ist greifbar nahe. ( Quelle: Spiegel Online vom 21.08.2004)
  9. "Wir wollen die Entwicklung für jeden greifbar dokumentieren", sagt Ursa Nagel von "timeline". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Dabei sammelten sie, soweit greifbar, weltweit vorhandene Daten und fütterten damit im dritten Schritt den Computer. ( Quelle: Die Zeit (16/2002))
1 2 5 7 9 15 16