hoffnungsfroh

  1. Das Wort "Agent" fällt kein einziges mal die Worte "Amerika" und "Lizenzen" auch nicht, und alle erwärmen sich an diesem alten, sympathischen Verlegerbild und kommen gleich ganz hoffnungsfroh familiär ins Gespräch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Auch Historiker und Stalinkritiker Roy Medwedjew ist hoffnungsfroh über die zarten Anfänge parlamentarischer Demokratie. ( Quelle: TAZ 1989)
  3. Und kaum jemand hat an dem Trauerspiel des Islam größeren Anteil als ausgerechnet die Erben Ibn Sauds, den Bey so hoffnungsfroh beschrieb. ( Quelle: Die Zeit (51/2002))
  4. Während also Stoiber und Waigel im ganzen Bundesgebiet Wahlkampf für Kohl machen, während brave CSU-Mitglieder in Nürnberg Spruchbänder mit "Kohl muß bleiben" in die Kameras halten, schielt man hoffnungsfroh auf das neue ZDF-"Politbarometer". ( Quelle: Welt 1998)
  5. Die Argumentation derer, die man als die Inhaber des realen Kapitals bezeichnen könnte, wurde hoffnungsfroh übernommen von denen, die zwar Ideen, Stil und plötzlich auch Raum auf ihrer Seite hatten, aber keine Finanzkraft. ( Quelle: )
  6. Dabei startete das Nachwende-Berlin hoffnungsfroh in die neunziger Jahre. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Auch bei der Gasag gibt man sich optimistisch: "Wir sind sehr hoffnungsfroh, dass sich das Projekt in nächster Zeit verwirklichen lässt", sagte Sprecher Klaus Haschker. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.07.2005)
  8. Arbeitslosigkeit, neues Stadtteilzentrum, höhere Preise für die Umweltkarte, Sanierung der Villa Pelikan, Finanzkrise, Windrad im Naturschutzzentrum Botschaften des alten Jahres, die hoffnungsfroh stimmen oder zur Resignation anhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Laut dem Neujahrs-Stimmungsbarometer von Allensbach zeigen sich 45 Prozent der Deutschen für 2006 hoffnungsfroh. ( Quelle: Die Welt vom 31.12.2005)
  10. Wir sehen hoffnungsfroh Politiker von Welt mit dicken Aktenkoffern voller Geschäftsvorschläge. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)