komplette

  1. Volkswagen und Hochtief gründen Gemeinschaftsunternehmen Wolfsburg (dpa) - VW und der Baukonzern Hochtief wollen künftig mit einem gemeinsamen Unternehmen Industrieanlagen bewirtschaften und der Autoindustrie komplette Systemlösungen anbieten. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 25.05.2002)
  2. Eine zynische Verbrecher-Logik, die auch der komplette Rückzug der Koalition nicht stoppen könnte. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 22.04.2004)
  3. Gegen eine Umstellung spricht der Aufwand: Es ist keine Kleinigkeit, eine komplette IT-Infrastruktur auf ein anderes System zu bringen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.05.2004)
  4. Erstaunlich sicher und klar zeigen sich die englischen Countertenöre, mit denen nicht nur einzelne Solopartien besetzt sind, sondern auch der komplette Alt in den Chören. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Zu den Chancen eines weit gespreizten Angebotsfächers kommt eine weitere Stärke: Von der Stahlherstellung in eigenen Stahlwerken bis zum Ummanteln von Rohren mit Kunststoff hält die MRW-Gruppe die komplette Fertigungskette in eigenen Händen. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.11.2002)
  6. Die Vorbereitungen für das neue Gebilde sind so weit fortgeschritten, daß Telecom Italia und Deutsche Telekom zum 1. April 1999 eine komplette Schattenfirma unter dem Namen NEWCO (= New Company) gegründet haben. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Am Morgen erlebte er eine böse Überraschung: Die Langfinger hatten nicht nur die Ledersitze gestohlen sondern auch gleich die komplette Innenverkleidung ausgebaut. ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 23.08.2005)
  8. Er beherrscht die komplette Klaviatur eines Showmasters: Mal kumpelhaft, mal distanziert, mal flirtwillig, mal gelangweilt - stets nimmt er spontan die Rolle ein, die im Zusammenspiel mit dem Kandidaten maximales Entertainment für die Zuschauer bietet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.09.2003)
  9. Als sich die komplette Mannschaft nach dem Auslaufen dort blicken ließ, pöbelten HSV-Anhänger gegen die Kicker. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.05.2004)
  10. Sachte trägt der Erzähler diese Sprache über die Schwelle zum Wahnsinn, so sachte, dass selbst der komplette Irrsinn wirkt, als gehöre er mitten in diese Welt - so viel Schrecken kann nicht erfunden, er muss wahrhaftig sein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2001)