lähmen

  1. Das soll uns aber nicht lähmen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 27.10.2004)
  2. Jetzt heißt es plötzlich, ihre Verschiebung würde die Konjunktur lähmen. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 22.08.2002)
  3. Der Justizausschuß des Repräsentantenhauses steht nun vor der Frage, ob ein Juristenstreit über die Definition von Sex es rechtfertigt, die politische Führung des Landes zu lähmen und möglicherweise das Ergebnis einer Präsidentenwahl in Frage zu stellen. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Konzertierte Anfragen bei den Ämtern und Einsprüche gegen die folgenden Bescheide sollen die Bürokratie so lange lähmen, bis das Gesetz fällt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Statt die Einwände der Gutachter ernst zu nehmen, dass zum Beispiel die geplanten Steuererhöhungen den Aufschwung lähmen, hat die Regierung den Sachverständigenrat regelrecht als unfähig abgewatscht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.01.2003)
  6. Verfestigt sich der Eindruck in London, dass Deutschland und, in logischer Folge, Frankreich und der kontinentale Rest sich selbst lähmen, dann wird der Kanal breiter als der Atlantik - nicht in ferner Zukunft, sondern bald. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.07.2004)
  7. Streikführer Kwon Young Gil sagte auf einer Pressekonferenz in Seoul, die Ausweitung werde die Wirtschaft lähmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Beobachter vermuten zudem, dass die Wahlen zum Europaparlament im Juni jeden Willen zum Einlenken fürs Erste lähmen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.01.2004)
  9. Auch SPD-Fraktionschef Harald Düwel (70) will unbesetzte Ausschüsse, die die politische Arbeit lähmen, offenbar verhindern. ( Quelle: Abendblatt vom 27.04.2004)
  10. Der chaotische Wahid hat es in seinen 19 Amtsmonaten geschafft, alle Institutionen anzufeinden und den demokratischen Aufbruch Indonesiens mit diktatorischen Kurzschlüssen zu lähmen. ( Quelle: DIE WELT 2001)