nachdem

  1. Keine fünf Monate, nachdem der SPD-Mann Kurth das Präsidentenamt als Nachfolger des CSU-Telekommunikationsexperten Klaus-Dieter Scheurle übernommen hat, ist der Ruf des Amtes ramponiert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.07.2001)
  2. Nach einer dreimonatigen Testphase sollen die Kinder nun bis Juli entscheiden, welches Spielzeug wieder in die Schränke geräumt wird - nachdem seit Ende Januar Decken, Tische und Pappkartons der Beschäftigung genügen mussten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Im Blickpunkt der Anleger standen Siemens, nachdem mehrere Großkunden den Verkauf von Mobiltelefonen der Serie 65 wegen einer Software-Panne gestoppt hatten. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.08.2004)
  4. Das behaupten jedenfalls die Londoner Strategieberater von Cognosis, nachdem sie 28 amtierende und ehemalige Topbanker mit Hilfe eines Psychogramms befragt haben. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.09.2003)
  5. Die Polizei durchsuchte das Haus, nachdem die Universität Strafantrag gestellt hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Aber auch in Rheinland- Pfalz legten die Republikaner (von 2 auf 3,5 Prozent) zu, und in Schleswig-Holstein scheiterte die noch radikalere DVU mit nur 4,3 Prozent am Einzug in den Kieler Landtag - nachdem sie schon vier Jahre lang dort gesessen hatte. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Der Bericht war mit Spannung erwartet worden, nachdem ein Rechnungsprüfer im Januar erklärt hatte, daß im Sozialministerium bis 1997 gegen geltendes Haushaltsrecht verstoßen worden sei. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. In absehbarer Zeit sei auch mit weiteren Börsengängen zu rechnen, nachdem der Berliner Firma Epigenomics im Juli der erste Biotech-Börsengang seit dreieinhalb Jahren geglückt war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.09.2004)
  9. Darin hieß es, die drei seien tot im Hubschrauber aufgefunden worden, nachdem Guerillaverbände ihn abgeschossen hätten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  10. Die Zustimmung am 22. März gilt aber nun als sicher, nachdem Rüttgers hier den Ländern entgegengekommen ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)