nachkommt

  1. Wenn die Unita nicht bis zum 30. September ihren Verpflichtungen aus den Lusaka-Abkommen nachkommt, werden Sanktionen verhängt. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Torpedo Moskau wurde von der Uefa vorläufig für alle Uefa-Wettbewerbe gesperrt, falls der Verein seinen finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem österreichischen Klub VfB Mödling bis zum 15. Juni nicht nachkommt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Dabei entschied der Bundesgerichtshof bereits am 30. November 2004, daß die Bank mit der Übertragung der Wertpapiere lediglich ihrer gesetzlichen Herausgabeverpflichtung nachkommt und daher keine Gebühren erheben darf (Az. XI ZR 49/94). ( Quelle: Die Welt vom 05.09.2005)
  4. Zwischen Venus und Klamotten, Etrusker und Garderobenständer, Rolltreppe und Spiegelung inszeniert Pistoletto seine Retrospektive, die herkömmlichen Erwartungen an dieses Genre nicht nachkommt, dafür ein Erlebnis eigener Art bietet. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. "Sie (die Politiker im Westen) fordern immer nur und denken, dass die ganze Welt ihren Forderungen gehorsam nachkommt", sagte er der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 29.10.2005)
  6. Da Pömsl einem entsprechenden Beschluß nicht nachkommt, besorgt Ebert die Kopien der Belege und leitet sie an die Kassenprüfer der GL weiter. ( Quelle: TAZ 1988)
  7. Die spiegelglatte Hochglanzoberfläche des mobilen Spiel- und Multimedia-Geräts verrät jeden Fingerabdruck, so dass der stolze Besitzer kaum mit dem Putzen nachkommt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.09.2005)
  8. Und in der Tat sprechen viele Fakten dafür, daß die Branche aus den Fehlern in der Boomzeit Ende der neunziger Jahre gelernt hat und der Forderung der DFL nach nachhaltigem Wirtschaften zunehmend nachkommt. ( Quelle: Die Welt vom 04.03.2005)
  9. Schröder sagte dem Nachrichtensender N 24 am Montag, es liege im Interesse aller, "dass auch die Wirtschaft ihrer Verantwortung nachkommt". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Weil der Staat in Österreich nicht viel Subventionen gibt und der amerikanische Großmäzen Alberto Vilar seinen Zahlungsversprechen schleppend nachkommt, hat Ruzicka auch bei der Zahl der Neuinszenierungen zurückstecken müssen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.07.2003)