plastisch

  1. In den Werkanalysen schürft Aufenanger nicht so tief wie Safranski, dafür kommen die äußeren Stationen, Erfolge wie Mißerfolge, ausgesprochen plastisch zum Ausdruck. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.10.2004)
  2. Das Bild vom "Radfahrer" drückt es plastisch aus: Nach oben buckeln, nach unten treten! ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 02.04.2005)
  3. ZurVerbreitung dieser Vorhaben berief die Gesellschaft ein Symposium im Deutschen Architekturmuseum (DAM) ein, bei dem die historische und politische Situation der Bauzeit und Mays städtebauliche Konzepte plastisch erläutert wurden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.06.2003)
  4. Die Bewegung wird auch plastisch umgesetzt: Die mildblauen Wände haben verborgene Türen, hinter denen die Schauspieler in Sekundenschnelle verschwinden. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. Die dramatische Entwicklung des Spiels steht ganz im Dienste einer etwas pedantischen, moralisierenden Didaktik, die das abschließende Urteil möglichst plastisch veranschaulichen will. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Seine Skulpturen sind ständig wiederholte Experimente, Zeit plastisch in Raum zu verwandeln, in den Raum, den die Plastik ausmacht, den sie als Zeit-Raum allererst schafft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.10.2001)
  7. Die Folgen des freien Wegs zur grenzenlosen Pumperei hat gerade die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) plastisch aufgezeigt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Verschiedene Autoren der JUNGEN FREIHEIT haben in der Vergangenheit der Neuen Rechten eine "permanente Bauchnabelbetrachtung" vorgeworfen und damit sehr plastisch ein Abhängigkeitsverhältnis von den Themen der Alten Rechten beschrieben. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  9. Unterirdische Salzstöcke scheinen als Endlager besonders gut geeignet, da Salz plastisch ist und Fremdkörper mit der Zeit fest umschließt, dabei gleichzeitig Wasser fernhält. ( Quelle: )
  10. Und vor allem dank Cremonesi und dem federleicht plastisch und wenn nötig drastisch agierenden La Cetra Barockorchester. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.09.2004)