rückte

1 2 5 7 9 53 54
  1. Von Trainer Erik Gerets taktisch nach rechts verschoben, rückte Brdaric zwei Mal ins Zentrum und schlug eiskalt zu. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.08.2004)
  2. Er lag anfänglich in den Steppen Innerasiens, rückte dann ins Zweistromland um Tigris und Euphrat, verschob sich später über Hellas und Rom ins nordwestliche Europa und übersprang schließlich vor 200 Jahren den Atlantik. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Dafür rückte die 19jährige Jana Fritz ins Team. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. In seiner Begrüßungsrede rüttelte er an einem Tabu: Er erwähnte neben dem Holocaust noch andere, sogar gegenwärtige Tragödien, rückte also implizit von der These der Einmaligkeit der Naziverbrechen ab. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Hintereinander und 19 Jahre lang war er Sprecher von sieben Bonner Wirtschaftsministern, dann rückte er ins Presseamt der Bundesregierung ein, deren Sprecher er 1991 wurde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Die seit vier Spielen in Serie unbesiegte Mannschaft von Trainer Dieter Hecking bezwang am Sonntag den Tabellennachbarn SC Paderborn mit 2:1 (1:0) und rückte zumindest für 24 Stunden auf Platz drei vor. ( Quelle: Sat1 vom 28.11.2005)
  7. In dem ebenfalls von der Besatzung ernannten Hamburger Senat wurde Bucerius Bausenator; außerdem rückte er in den Zonenbeirat und den Wirtschaftsrat ein. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Die PDS-Spitzenkandidatin Dagmar Enkelmann, eine frühere Miss Bundestag, rückte zwar noch am Wahlabend dem alten und wohl auch neuen Ministerpräsidenten nah auf die Pelle (siehe Foto) - am Ende wird ihr Platzeck aber wohl trotzdem einen Korb geben. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.09.2004)
  9. Premierminister Edouard Balladur rückte am Wochenende von der Entscheidung seines Staatspräsidenten Francois Mitterrand ab, neben Bundeskanzler Helmut Kohl auch Bundeswehr-Soldaten als Mitglieder des Eurocorps zur traditionellen Feier einzuladen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. Blicken wir zurück. 1963 rückte der Nationalsozialismus infolge eines Theaterskandals wie nie zuvor in das öffentliche Bewusstsein der Deutschen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
1 2 5 7 9 53 54