radioaktivem

  1. Militante Atomkraftgegner haben angekündigt, sie wollten mit "Frühjahrsputz" gegen die für Mai geplanten Transporte mit radioaktivem Müll zum Zwischenlager Gorleben im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg protestieren. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Dies gilt beispielsweise bei radioaktivem Material, für das den Spediteuren von der Straßenverkehrsbehörde aus Sicherheitsgründen eine spezielle Fahrstrecke zugewiesen wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.03.2003)
  3. Ursprünglich war schon für Herbst dieses Jahres vorgesehen, sechs Castor-Behälter mit hoch radioaktivem Müll aus der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague in das Zwischenlager im niedersächsischen Gorleben zu bringen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Begleitet von Protesten in der Region Gorleben rollt der nächste Castor-Transport mit hoch radioaktivem Atommüll von Frankreich nach Deutschland. ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 20.11.2005)
  5. Nach dem Diebstahl eines Lastwagens mit radioaktivem Material hat die Regierung in Venezuela den Ausnahmezustand erklärt und eindringlich vor einem Strahlungsrisiko gewarnt. ( Quelle: Tagesschau vom 21.12.2005)
  6. So gering die verbliebene Menge an radioaktivem Material auch sein mag, die Gefahr für die leidgeprüfte Bevölkerung in der Umgegend ist noch längst nicht gebannt. ( Quelle: )
  7. Anders als UPS besitzt Fedex die Lizenz zum Transport von Gefahrengut - von radioaktivem Material bis zu infizierten Blutproben. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.10.2002)
  8. Der Stamm der Mescalero-Apachen hat mit 490 gegen 362 Stimmen die Lagerung von 20 000 Tonnen stark radioaktivem Reaktorabfall in seiner Reservation im US-Staat New Mexico abgelehnt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. An Bord befinden sich zwölf Castoren mit hoch radioaktivem Müll. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2005)
  10. Jodtabletten werden verteilt, die vor atomarer Verstrahlung bei radioaktivem Scud-Regen schützen sollen, die Supermärkte melden ein Umsatzplus von bis zu 30 Prozent bei Wasser und Dosennahrung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2002)