ruhen

  1. Die Hoffnungen ruhen dabei vor allem auf der SPD, der am ehesten die Umsetzung der als notwendig erachteten Reformen zugetraut wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Doch die Vorstellung, daß Hoffmann zu Unrecht verurteilt werde, habe ihn nicht mehr ruhen lassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  3. In den "Bußversen" für gemischten Chor von 1988 versenkt sich Schnittke in eine Phantasmagorie orthodoxen Singens, die meisten der zwölf Gesänge ruhen auf gesummten Quinten der Männer, der Tonfall ist durchweg getragen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.06.2005)
  4. So ruhen die Hoffnungen nach dem Verzicht von Titelverteidigerin Steffi Graf, die am Knie operiert wurde, einmal mehr auf Boris Becker - und ein letztes Mal auch auf Michael Stich. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Er lehnt sich zurück, Arme und Beine durchgestreckt - und wenn er gerade mal nicht im Einsatz ist, lässt er die Hände auf seinem wohlgerundeten Bauch ruhen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Aber Friede sei "nicht schon, wenn die Waffen ruhen", sondern erst, wenn alle bereit seien, miteinander zu leben und sich an Recht und Gesetz zu halten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Auf der Beteiligung des Landes ruhen auch die Hoffnungen des OK. ( Quelle: ZDF Heute vom 03.10.2002)
  8. Im granitversiegelten, pompös in die Tiefe gegrabenen Bentley-Pavillon scheint die Evolution am siebten Tag zu ruhen. ( Quelle: Die Zeit (24/2000))
  9. In der vom Hurrikan "Wilma" verwüsteten mexikanischen Karibikregion soll der Tourismus bis Dezember ruhen. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 24.10.2005)
  10. Die Vorschläge, unter anderen von den SPD-Abgeordneten Monika Griefahn, Eckardt Barthel und von der Grünen-Abgeordneten Christine Scheel stammend, ließen den SPD-Abgeordneten Reinhold Robbe nicht ruhen. ( Quelle: Welt 1999)