sage und schreibe

  1. Die Erfolgsmannschaft, die in den vergangenen zwei Jahren fünf Titel holte und die Erfahrung von sage und schreibe 549 Länderspielen in die Waagschale wirft, ist zwar nur in kleinem Rahmen, aber gezielt verstärkt worden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.08.2003)
  2. Wegen des großen Zuschauer-Andrangs war die Partie mit zehnminütiger Verspätung angepfiffen worden, hinzu kam eine 25-minütige Unterbrechung auf Grund eines tosenden Wolkenbruchs - am Ende hatte das Spiel sage und schreibe dreieinhalb Stunden gedauert. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 30.07.2005)
  3. Obwohl der 95er Ferrari im Gegensatz etwa zum filigran konstruierten Williams klobig wirkt, sieht das italienische Team, seit sage und schreibe 16 Jahren ohne WM-Sieg, 'Licht am Ende des Tunnels' (Berger). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Ein Rentner aus Hannover ist sage und schreibe 16 Jahre lang ohne Führerschein Auto gefahren, ohne entdeckt zu werden. ( Quelle: Die Welt vom 24.03.2005)
  5. Zumeist geschieht das allerdings nicht, weil es für einen Betrieb allemal billiger ist, die Ablösesumme von sage und schreibe nur 200 Mark monatlich pro Behindertenarbeitsplatz zu zahlen, statt dafür einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Die Anlage besitzt sage und schreibe 40 einzelne Bars, dazu Restaurants, Andenkenläden, Spielhallen und riesige Tanzflächen. ( Quelle: )
  7. Die Führer der beiden Regierungsfraktionen listeten in einer Kleinen Anfrage penibel sage und schreibe 63 Ersuchen der Bürgerschaft an den Senat auf, die bisher ohne Antwort blieben. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Es war sein Hundertster als Bundesligacoach und der erste Heimerfolg für die Hanseaten nach sage und schreibe 293 Tagen - der erste Erfolg im dreizehnten Heimspiel der Saison! ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.03.2005)
  9. Gleichwohl bleibt der bisherige russische Rekord davon unberührt: Er liegt immer noch bei sage und schreibe 438 Tagen. ( Quelle: Telepolis vom 06.06.2002)
  10. Das sind sage und schreibe 16 Prozent des Bruttosozialproduktes. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.01.2002)