sozialer

  1. Die großen Industriestaaten können zwar ihre Macht dafür einsetzen, internationale Standards durchzusetzen; dabei wird dann aber leicht zu nationalem Protektionismus, was im Gewande sozialer Fürsorglichkeit daherkommt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Wall hat sich einmal einen "Maler des modernen Lebens" genannt, sein Interesse als die Ausformulierung "allgemein erkennbarer Formen sozialer Bildsprachen" beschrieben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.04.2005)
  3. Da ist die EU als Form des Regierens jenseits des Nationalstaates und der Sozialstaat mit seinen Maßstäben sozialer Gerechtigkeit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.06.2003)
  4. Diese müsse aber in sozialer Verantwortung geschehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Allein erziehende Frauen haben in Deutschland unter sozialer Ungleichheit zu leiden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Statt um Machtpositionen muß um die richtigen Konzepte gerungen, muß ein politischer und sozialer Grundkonsens gefunden werden, der gleichermaßen der obszönen Allmacht der Finanz-Clans wie der populistischen Rattenfängerei Grenzen setzt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Seit langem wurde über die Zukunft von Regsam (Regionalisierung sozialer Arbeit in München) spekuliert, jetzt steht fest: Das von Stadt und Wohlfahrtsverbänden gemeinsam betriebene Projekt wird es in der bisherigen Form nicht mehr geben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.06.2003)
  8. "Zweck der Israelitischen Religionsgemeinschaft Badens ist die Zusammenfassung und Betreuung aller im Lande Baden bestehenden Israelitischen Gemeinden und deren Mitglieder in religiöser und sozialer Hinsicht.". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Die Staaten Amerikas haben sich auf ihrem Gipfeltreffen in Mexiko zur wirkungsvollen Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit verpflichtet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.01.2004)
  10. Eine Politik sozialer und ökologischer Mindeststandards innerhalb der Europäischen Union (EU) hat der Bezirksvorsitzende der SPD-Oberbayern, Gustav Starzmann, gefordert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)